Drei Seeberger-Bio-Sirupflaschen in den Sorten Haselnuss, Karamell, Vanille

Neue Bio-Sirupe: Haselnuss, Karamell und Vanille

Seeberger Inside

13. September 2024

Der Geschmacksboost für Ihre Getränkekarte

Der Herbst steht vor der Tür, und mit ihm kommen unsere neuen Bio-Sirupe in den Geschmacksrichtungen Haselnuss, Karamell und Vanille. Perfekt, um Ihren Kaffee- und Schokodrinks das gewisse Etwas zu verleihen!

Unsere neuen Sirupe sind die ideale Ergänzung für Ihre Getränkekarte. Egal, ob im Latte Macchiato, Eiskaffee oder heißen Schokodrink – mit diesen Sirupen bieten Sie Ihren Gästen ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.

Drei Flaschen Seeberger Bio-Sirup in den Sorten Haselnuss, Karamell und Vanille auf orangefarbenen Hintergrund

Highlights für Ihr Getränkeangebot

Erweitern Sie Ihr Getränkeangebot um neue Geschmacksvariationen und kreative Rezepte für mehr Umsatz! Begeistern Sie nicht nur bestehende Kunden, sondern locken Sie auch neue Kunden an. Erfahren Sie mehr über unsere neuen Bio-Sirupe und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten!

Jetzt mehr erfahren!
Nougat Latte im Glas mit Schokolade daneben

Nougat-Latte

Ergänzen Sie Ihre saisonale Getränkekarte mit unserem Rezept für Nougat-Latte – der perfekte Herbst- und Wintergenuss!

Zum Rezept
Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Seeberger to go-Becher

To Go-Becher

präsentieren sich im neuen Design

NachhaltigkeitSeeberger Inside

10. Juli 2024

Die aufmerksamkeitsstarken to go-Becher im neuen Seeberger-Design sind mit unterschiedlichen Ebenen an das Markenbild angelehnt.

Icon automatenfähig

Automatenfähige Becher in Grüntönen

  • 180ml
  • 300 ml
Icon nicht automatenfähig

Nicht automatenfähige Becher in Blautönen

  • 100 ml
  • 200 ml

Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Becher sukzessive nach Aufbrauchen der Restbestände auf das neue Design umgestellt. An den Bechergrößen und dem Bechermaterial hat sich durch den Designrelaunch nichts verändert. Die Becher bestehen weiterhin aus nachwachsenden Rohstoffen und sind zu 100 % recyclebar. Dies wird jeweils mit einem Störer auf der Front der Becher ausgelobt.

Erleben Sie Kaffeegenuss im neuen Design!

Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Kolumbien Landschaftsbild Kaffeeplantage

Kaffee-Urpsrungs­land Kolumbien

Kolumbien blickt auf eine lange Kaffeetradition zurück. Man geht davon aus, dass im Jahr 1723 die Jesuiten den Kaffee nach Kolumbien brachten. Bis heute wird im Kaffee-Ursprungsland Kolumbien aufgrund der guten Anbaubedingungen ausschließlich Arabica Kaffee angebaut. Die rund 23 Kaffeedepartements lassen sich grob zusammenfassen in: Norden (mittlere Säure, kräftiger Körper, schokoladige & nussige Noten), Süden (ausgeprägte Säure, mittlerer Körper, süße & Zitrus Noten) sowie die Zentralregion (mittlere Säure, mittlerer Körper, fruchtige & Kräuter Noten). Durch die unterschiedlichen Böden und klimatischen Bedingungen ergeben sich die verschiedenen Geschmacksprofile. Außerdem kann in Kolumbien ganzjährig Kaffee angebaut und geerntet werden.

Grafik Kaffee-Export Kolumbien "12 Mio. Säcke, Platz 3 weltweit"

Im Jahre 1927 wurde die Initiative „Federación Nacional de Cafeteros de Colombia“ (FNC) gegründet. Ende der 50er Jahre führte FNC die Marke „Juan Valdez“ ein, die dem kolumbianischen Kaffee in dem Konsumländern zu mehr Bekanntheit verhalf. FNC repräsentiert heute ca. 540.000 Kaffeefarmer in ganz Kolumbien.

Mit ca. 12 Millionen Sack Rohkaffee gesamt liegt Kolumbien weiterhin auf Platz 3 der weltweit größten Kaffeeproduzenten.

Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren

Unsere Geschäftsführer Raphael Steinberg, Ralph Beranek und Kaffee-Einkäufer Tim Eggel haben Farmer im Kaffee-Ursprungsland Kolumbien besucht. Erfahren Sie mehr über ihre Reise in den Ursprung!

Das Fairtrade-Siegel

Drei Packungen Seeberger Bio-Fairtrade-Kaffee und Fairtrade-Siegel

Hinter Fairtrade stehen verschiedene Organisationen. Dabei setzt sich die Dachorganisation Fairtrade International aus 25 nationalen Fairtrade-Organisationen (NFO) und drei Produzentennetzwerken zusammen.

Fairtrade Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Fairtrade in Deutschland repräsentiert. Seit der Gründung 1992 arbeitet der Verein daran, Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika durch fairen Handel zu befähigen, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen selbstbestimmt verbessern zu können. Als unabhängige Initiative handelt Fairtrade Deutschland nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards genügen.

Der Umsatz von Fairtrade-Produkten wächst trotz turbulenter Zeiten und stieg 2022 auf 2,36 Mrd. Euro, das sind 11 % mehr als 2021. Kaffee ist und bleibt dabei weiterhin das wichtigste Produkt im Fairtrade-Sortiment. Rund 43 % aller Kleinbauern bei Fairtrade bauen Kaffee an. Über 60 % aller Fairtrade-Kaffees werden als ganze Bohne verkauft. Der Bioanteil ist mit 72 % weiterhin sehr hoch. Fairtrade unterstützt Kleinbauernfamilien unter anderem darin, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen, und ermöglicht ihnen einen Zugang zum internationalen Handel.

Die Kaffeeproduzenten sehen sich mit diversen Herausforderungen konfrontiert:

Icon Klimawandel
KLIMAWANDEL
Icon Weltmarktpreis
Schwankender Weltmarktpreis
Icon Verhandlungsposition
Schwache Verhandlungspoition
Icon steigende Kosten
steigende land­wirt­schafts- & haus­halts­kosten

Der Weg des Fairtrade-Kaffees muss physisch rückverfolgbar sein. Der Kaffee stammt 1:1 von Fairtrade-Kaffeekooperativen. Die einzelnen Kaffeebohnen werden in jeder Phase der Produktion von „Nicht-Fairtrade“ Kaffeebohnen getrennt weiterverarbeitet. Der Waren- und Geldfluss der gesamten Lieferkette unterliegt einer unabhängigen Kontrolle.

Bei Seeberger stammen die hochwertigen GREEN-Kaffees aus kontrolliert biologischem Anbau und fairem Handel. Die besonders sorgfältige Röstung
bringt die unverfälschte Geschmacksvielfalt der Natur hervor. Neben den zwei Sorten Kaffee Crema Valioso und Confianza sowie dem Espresso Confianza, gibt es auch unseren Bio Fairtrade-Schoko. Die aromatischen Kakaobohnen verleihen dem Schoko Drink einen unverwechselbarem Geschmack.

Genuss mit Verantwortung:

Nachhaltige Anbaumethoden und die Wertschätzung der Arbeit in den Kaffee-Herkunftsländern sind unsere oberste Priorität.

Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren

Kaffee-Ursprungs­reise nach Kolumbien

Kaffeeernte mit Raphael Steinberg in Kolumbien
Seeberger Inside

22. Mai 2024

Ein Bericht von Tim Eggel (Teamleiter Einkauf Professional)

Voller Vorfreude starteten Raphael Steinberg , Ralph Beranek und ich die Reise nach Kolumbien. Wir starteten mit einer Kaffeeverkostung bei der Initiative „Federación Nacional de Cafeteros de Colombia“ (FNC).

Pitalito (Region Huila)

Ralph Beranek mit Farmerin Fanny auf einer Kaffeeplantage in Kolumbien

In Hula gibt es ca. 84.000 Kaffeefarmer, welche auf einer Fläche von ca.145.741 Hektar Kaffee anbauen. Es gibt in der Region zwei Ernten: von circa September–Dezember (main crop) und von Mai–Juli (mitaca crop). Wir besuchten zunächst das Coffee Grower Lab von Nestor und hatten dort die Möglichkeit, außergewöhnliche Micro-Lots zu verkosten. Am nächsten Tag stand der Besuch von zwei Kaffeefarmen in Huila auf dem Programm. Die Farmen von Alexander und Fanny liegen auf einer Anbauhöhe von ca. 1.600–1.700 Metern. Die Farm von Alexander hat eine Größe von ca. 8,4 Hektar. Dort werden hauptsächlich die Varietäten Cattura, Colombia, Bourbon und Geisha angebaut. Von Anfang an lag der Fokus von Alexander auf dem Thema Qualität. Es waren unzählige Versuche nötig, bis er für sich die beste Aufbereitungsmethode gefunden hat.
Die zweite Finca ist seit über 80 Jahren familiengeführt und wird von Fanny geleitet. Aktuell werden auf der Farm ca. 10 verschiedene Varietäten angebaut – etwa Cattura, Tabi, Bourbon und Geisha.

Fanny und Alexander strahlen beide enorme Professionalität und Leidenschaft für den Kaffeeanbau aus, was sich am Ende des Tages im Endprodukt bemerkbar macht. Dank ihrer freundlichen und offenen Art haben wir tolle und interessante Tage in Huila erlebt, ehe es für uns weiterging nach Santa Marta.

In Santa Marta starteten wir den nächsten Tag mit einem Besuch im Hafen. Der Hafen ist eher klein, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Aktuell arbeiten etwa 300 Mitarbeitende im Hafen von Santa Marta. Hier wird die komplette Lieferkette kontrolliert und die entsprechenden Dokumente vorbereitet. In einem separaten Bereich werden nahezu alle Kaffeecontainer nochmals gesondert kontrolliert. So wird sichergestellt, dass auch die versprochene Qualität bzw. die Mindestqualität das Land verlässt.

Im Anschluss ging es für uns weiter zur Kooperative Red Ecolsierra in Sierra Nevada de Santa Marta.Die Kooperative wurde 1997 gegründet und hat 300 Mitglieder, die ausschließlich Bio & Fairtrade-zertifiziert sind. Hier nahm uns Mildrid herzlich in Empfang. Sie verantwortet die Qualitätskontrolle und ist seit über 20 Jahren Gemeinschaftsvertreterin der Kooperative Red Ecolsierra. Neben Kaffee wird häufig noch Honig produziert, und seit neuestem Kakao angebaut. Auch der Tourismus ist eine zusätzliche Einnahmequelle für die Mitglieder der Kooperative. Sierra Nevada ist das größte Anbaugebiet für Bio Kaffee in Kolumbien. Red Ecolsierra produziert zudem ihren eigenen Bio Dünger und bietet ein Best Practice Programm an, um die Farmer weiterzubilden.

Am nächsten Tag besichtigten wir gemeinsam mit Mildrid die Farm La Colina von Victor. Die Farm liegt auf einer Höhe von ca. 1.450 Metern, umgeben von Wald und einer traumhaften Natur. Auf ca. 10 Hektar baut Victor‘s Familie hier Kaffee an. Die Sozialprämie von Fairtrade hat Victor bspw. in das Haus sowie in Fermentationstanks investiert. Besonders stolz berichtete uns Victor, dass die zusätzliche Prämie von Fairtrade seiner Tochter ein Universitätsstudium ermögliche. Die Erfahrungen auf der Farm von Victor zeigten uns noch einmal eindrücklich, dass es für die Kleinbauern einen großen Unterschied macht, wenn wir bereit sind, nur ein wenig mehr für den Kaffee zu bezahlen. Dadurch haben die Kleinbauern ein gutes Auskommen, können sich bessere medizinische Versorgung und Schulbildung für Ihre Kinder leisten.

Raphael Steinberg und Farmer Viktor

Weiter ging es für uns zur Cincinnati Farm in Sierra Nevada de Santa Marta. Die 1898 gegründete Farm hat eine Gesamtfläche von ca. 700 Hektar, auf ca. 150 Hektar davon wird Kaffee angebaut, die restlichen 550 Hektar sind ein Naturschutzgebiet. Kaffee wird hier auf Höhen zwischen 1.050–1.600 Metern angebaut. Die Farm machte einen sehr guten Eindruck, mit motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Den nächsten Morgen starteten wir mit einem frisch gebrühten Kaffee, den wir bei einem Spaziergang über die Kaffeeplantage genießen konnten. Im Anschluss setzten wir unsere Reise mit Juan von Lohas Beans fort. Lohas Beans ist ein Exporteuer und arbeitet mit verschiedenen Kooperativen zusammen, u.a. Coocafe SN und Cooagronevada.

Zusammen mit Juan besichtigten wir die Finca La Juliana von Marta. Marta arbeitet bereits seit 8 Jahren mit der Kooperative Cooagronevada zusammen, die im Oktober 2007 gegründet wurde. Insgesamt besteht die Kooperative Cooagronevada aus 44 männlichen und 21 weiblichen Mitgliedern, die jährlich etwa 360.000 kg Rohkaffee produzieren.

Seeberger Einkäufer Tim Eggel riecht an frisch gebrühtem Kaffee während des Cuppings

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern und sind mit ein paar spannenden Ideen im Gepäck zurückgereist.“

Auf unserer Kaffeereise bekamen wir einen sehr guten Überblick über den Kaffeeanbau in Kolumbien – angefangen von Kleinfarmern und Kooperativen über größere Farmen und Exporteure bis hin zur Arbeit im Hafen. Wir durften auf unserer Reise tolle Menschen kennenlernen, die alle die Leidenschaft für das Thema Kaffee verbindet. Denn nur durch die mühevolle Arbeit vor Ort auf den Farmen können wir täglich unsere Tasse Kaffee genießen.

Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Victoria Wolters Portrait

Mitarbeiter­vorstellung:

Victoria Wolters

Seeberger Inside

11. April 2024

„Das CCC ist die Schnittstelle zwischen unseren Abteilungen Vertrieb, Einkauf, Technik und Kundendienst, die an der Vertragsbearbeitung mitwirken. Speziell übernehmen wir Aufgaben wie die Neukundenanlage, die Vertragserstellung und -bearbeitung sowie deren Änderungen. Zusätzlich kümmern wir uns um den Schriftverkehr mit unseren Kunden und stehen telefonisch für unsere Kunden zur Verfügung.
Zu unseren Aufgaben gehört auch die Anlage und Überwachung der regelmäßigen, monatlichen Produktlieferungen (Standing-Order) für unsere Kunden. Hiermit erhalten unsere Kunden auf Wunsch automatisch jeden Monat eine festgelegte Kaffeelieferung, ohne dass sie eine Bestellung auslösen müssen.“

„Die Kunden wenden sich mit Fragen rund um das Thema Vertragsangelegenheiten an uns. Diese umfassen unter anderem Vertragslaufzeiten, Vertragsänderungen, Änderungen von Standing-Order-Aufträgen oder Kündigungen. Auch der große Bereich der Kundenstammpflege liegt im Aufgabenbereich des CCC, sprich also Adressänderungen, Umstellungen auf Rechnungsversand per E-Mail, Webshop-Freischaltungen und einige weitere Punkte. Zusätzlich sind wir der Ansprechpartner für unsere Kunden für das Versenden von Rechnungen bzw. Rechnungskopien, Auskunft zu Lieferterminen und übernehmen den Schriftverkehr.“

Danke, Victoria!

Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.
Durchweg ein gutes Gefühl
Transparenz, Qualität, Fairness – entdecken Sie unsere Neuheiten für nachhaltigen Kaffeegenuss mit gutem Gefühl.
Mehr erfahren
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren