samova Bag-in-Box: Eistee und Teepunsch zum Zapfen

Um die Zubereitung von Teedrinks viel einfacher zu gestalten, hat unser Teepartner »samova Bag-in-Box« erfunden: fertige, handgebrühte Bio-Teemix-Varianten in absoluter Premium-Qualität, die Sie als Eistee ganz ohne Vorbereitung direkt ins Glas zapfen können! Ob ganz klassisch auf Eiswürfeln serviert oder als prickelnder Sparkling-Drink mit Sprudelwasser ergänzt – »samova Bag-in-Box« ist die unkomplizierteste Art, ein Premium-Teegetränk zuzubereiten. Die Sorten Karibu Sun, Heidi’s Delight, High Darling und dem saisonalen Fruity Rooty lassen keine Gästewünsche offen!
Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, können die Bio-Teemix-Varianten Bag-in-Box ganz einfach im Topf, Glühweinkocher oder per Schaumdüse als Teepunsch erhitzt werden. Mit einer Zimtstange in unserem samova Henkelglas serviert oder mit Spirituosen verfeinert, verwandeln unsere Punschsorten das kalte Wetter im handumdrehen in einen wärmenden Umsatzbringer.
In Zusammenarbeit mit Jochen Schwarz, der im Biosphärenreservat Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern seine Bioland-Mosterei Kneese betreibt und eigene Streuobstwiesen bewirtschaftet, werden die Sorten aus original losen samova Teespezialitäten in Handarbeit gebrüht, direkt vor Ort mit anderen hochwertigen Biozutaten verfeinert, pasteurisiert und abgefüllt. Danach wird das gebrühte Teegut aufbewahrt und als Bio-Dünger für die eigene Obstbaumschule der Mosterei verwendet.
Das voll recyclingfähige Bag-in-Box-System spart nicht nur Verpackungsmüll, sondern ermöglicht durch die luftfreie Abfüllung und Zapfvorrichtung auch die monatelange ungekühlte Lagerung der 5-Liter-Einheiten. Selbst nach Öffnung der Box können Sie diese rund 90 Tage lang ungekühlt verwenden (bitte längere direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und nach dem Öffnen liegend lagern).
Samova Bag-in-Box:
- Ready-to-drink, Bio und vegan
- Schmeckt kalt, sprudelnd & heiß
- Über 80% echt gebrühter, loser samova Tee, verfeinert mit besten Bio-Zutaten
- Ökologisch verantwortungsvoll hergestellt
- Auch ideal für Events, Festivals & Firmenveranstaltungen



Anleitung Latte Art Tulpe

Ihre Gäste können es sicher kaum erwarten, sich auf eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen oder ein leckeres Gericht mit Freunden und Familie in ihrem Lieblings-Café oder Restaurant zu treffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gäste mit ein wenig Übung mit einem frühlingshaften Cappuccino-Motiv überraschen!
- Extrahieren Sie einen Espresso in eine Cappuccino-Tasse.
- Schäumen Sie eine Kanne Milch auf.
- Gießen Sie den Milchschaum zügig aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt. Eine braune Oberfläche entsteht. Gehen Sie langsam näher mit der Kanne an die Tasse heran. Es bildet sich ein weißer Punkt.
- Ziehen Sie die Kanne leicht nach oben, sodass das Eingießen der Milch unterbrochen wird.
- Setzen Sie rasch erneut an und gießen Sie einen weiteren Punkt und „schieben“ Sie diesen in den vorhandenen Punkt, damit daraus ein Halbkreis entsteht.
- Ziehen Sie die Kanne wieder nach oben, sodass das Eingießen erneut unterbrochen wird.
- Gießen Sie einen weiteren Punkt und „schieben“ Sie diesen in den zweiten vorhandenen Punkt, damit aus diesem ein weiterer Halbkreis entsteht.
- Jetzt ziehen Sie die Kanne leicht nach oben, sodass der Milchstrahl nicht unterbrochen wird.
- Ziehen Sie nun die Kanne bis kurz vor dem gegenüberliegenenden Tassenrand durch, sodass sich die 3 Punkte mit einem feinen Strich miteinander verbinden.
- Fertig ist die Tulpe!


Unsere Seminare: Verstehen. Trainieren. Begeistern.
In unserem Seeberger Competence Center teilen unsere SCA-zertifizierten Baristi gerne ihr Fachwissen und Expertentipps. Tauchen Sie in die sensorische Vielfalt des Kaffees ein. An modernsten Siebträgermaschinen trainieren und perfektionieren Sie Ihre Fertigkeiten. Mit diesem Know-How überzeugen Sie Gäste und Mitarbeitende mit höchster Qualität und ausgefallenen Getränkeangeboten. Damit aus Gästen treue Stammkunden werden.



Fehler bei der Extraktion

Bei der Zubereitung von Kaffee-Spezialitäten spielen viele Faktoren eine Rolle, die den Geschmack beeinflussen. Somit können Fehler bei der Zubereitung, wie bspw. bei der Extraktion, also beim Übergang der Geschmacksbestandteile von fest in flüssig, dazu führen, dass ein Espresso schwach oder auch bitter schmeckt.

Aus einer Kaffeebohne können höchstens 30% der gesamten gerösteten Kaffeepartikel gelöst werden. Für das beste Ergebnis in der Tasse sollten jedoch nur 18-22% extrahiert werden.
Während der Extraktion eines Espresso werden unterschiedliche Stoffe gelöst. Während am Anfang vor allem Farbstoffe, Öle und Aromen gelöst werden, gelangen am Ende wenig Geschmack, dafür viele Bitterstoffe in die Tasse. Daher sollten Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge aufeinander abgestimmt werden, um am Ende ein ausbalanciertes Getränk zu erhalten.
UNTEREXTRAKTION
Eine Unterextraktion entsteht, wenn das Wasser zu schnell durch den Kaffee fließt. Dadurch können nicht genug Stoffe extrahiert werden. Das Ergebnis ist ein schwaches, dünnes Getränk mit wenig Aroma und wenig Crema.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu wenig Kaffeepulver
- Zu grob gemahlen
- Zu wenig getampt
- Zu niedrige Wassertemperatur
- Zu weiches Wasser (< 4° dh)
- Technische Maschinenprobleme
ÜBEREXTRAKTION
Wenn Wasser zu langsam durch den Kaffee fließt entsteht eine Überextraktion. Dadurch werden auch unerwünschte, bittere Stoffe herausgefiltert und es entsteht ein bitteres, verbrannt schmeckendes Getränk.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu viel Kaffeepulver
- Zu fein gemahlen
- Zu stark getampt
- Zu hohe Wassertemperatur
- Kaffeemehl zu lange im Brühkopf eingespannt
- Zu hartes Wasser (> 8° dh)
- Technische Maschinenprobleme
Um eine Über- oder Unterextraktion zu vermeiden und einen perfekten Espresso herzustellen, gilt es vier Schritte zu beachten.




Anleitung Latte Art Herz

Das Herz ist das wohl bekannteste Latte-Art Motiv. Mit unserer Anleitung und ein wenig Übung bereiten Sie Ihren Kunden eine Freude!
- Extrahieren Sie einen Espresso in eine Cappuccino-Tasse
- Schäumen Sie eine Kanne Milch auf
- Gießen sie den Milchschaum zügig aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt. Es entsteht eine braune Oberfläche.
- Gehen Sie nun langsam mit der Kanne näher an die Tasse heran. Es entsteht eine weiße Oberfläche, je tiefer Sie mit dem Kannenschnabel in Richtung Tasse gehen.
- Kurz bevor die Tasse ganz gefüllt ist, schließen Sie die Zeichnung mit einer schnellen Geradeausbewegung über den Tassenrand hinaus ab.
- Genießen Sie Ihren Cappuccino!



