Anleitung Latte Art Tulpe

Ihre Gäste können es sicher kaum erwarten, sich auf eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen oder ein leckeres Gericht mit Freunden und Familie in ihrem Lieblings-Café oder Restaurant zu treffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gäste mit ein wenig Übung mit einem frühlingshaften Cappuccino-Motiv überraschen!
- Extrahieren Sie einen Espresso in eine Cappuccino-Tasse.
- Schäumen Sie eine Kanne Milch auf.
- Gießen Sie den Milchschaum zügig aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt. Eine braune Oberfläche entsteht. Gehen Sie langsam näher mit der Kanne an die Tasse heran. Es bildet sich ein weißer Punkt.
- Ziehen Sie die Kanne leicht nach oben, sodass das Eingießen der Milch unterbrochen wird.
- Setzen Sie rasch erneut an und gießen Sie einen weiteren Punkt und „schieben“ Sie diesen in den vorhandenen Punkt, damit daraus ein Halbkreis entsteht.
- Ziehen Sie die Kanne wieder nach oben, sodass das Eingießen erneut unterbrochen wird.
- Gießen Sie einen weiteren Punkt und „schieben“ Sie diesen in den zweiten vorhandenen Punkt, damit aus diesem ein weiterer Halbkreis entsteht.
- Jetzt ziehen Sie die Kanne leicht nach oben, sodass der Milchstrahl nicht unterbrochen wird.
- Ziehen Sie nun die Kanne bis kurz vor dem gegenüberliegenenden Tassenrand durch, sodass sich die 3 Punkte mit einem feinen Strich miteinander verbinden.
- Fertig ist die Tulpe!


Unsere Seminare: Verstehen. Trainieren. Begeistern.
In unserem Seeberger Competence Center teilen unsere SCA-zertifizierten Baristi gerne ihr Fachwissen und Expertentipps. Tauchen Sie in die sensorische Vielfalt des Kaffees ein. An modernsten Siebträgermaschinen trainieren und perfektionieren Sie Ihre Fertigkeiten. Mit diesem Know-How überzeugen Sie Gäste und Mitarbeitende mit höchster Qualität und ausgefallenen Getränkeangeboten. Damit aus Gästen treue Stammkunden werden.




samova
Ice Tea-Bowl
Hausgemachte Eistees sind schnell zubereitet und begeistern nicht nur durch ihren erfrischenden Geschmack: Die Präsentation in den hochwertigen Ice Tea Bowls dient gleichzeitig als Blickfang jedes Buffets und jeder Firmenveranstaltung. Wir empfehlen die Kombination der samova Tee-Spezialitäten mit Säften, frischen Früchten und etwas Agavendicksaft.
zubereitung für 8,5 L Eistee in der Ice Tea Bowl
- Teekonzentrat im Kochtopf brühen = 1-2 samova Refill auf 2,5 Liter heißes Wasser, entsprechend der Angaben ziehen lassen.
- Saft und Sirup in den Ice Tea Bowl geben.
- Teesud mit feinem Sieb direkt in den Ice Tea Bowl abseihen.
- Mit kaltem Wasser laut Angabe im Rezept auffüllen.
Servieren:
Dekoration und Eiswürfel ins Glas geben und mit Eistee aus dem Ice Tea Bowl auffüllen.
Tipps
- Wer es stärker haben möchte, erhöht die Grammzahl der Refills um 50%.
- Unsere Empfehlung ist, frisch gepressten Zitronensaft zu verwenden. Jedoch kann auch mit Zitronen Direktsaft gearbeitet werden.
- Die in den Rezepten genannten Zutaten unterscheiden sich nach Hersteller und Ursprung − bitte zwischendurch abschmecken.
- Die Kühlung darf nicht unterbrochen werden.



Fehler bei der Extraktion

Bei der Zubereitung von Kaffee-Spezialitäten spielen viele Faktoren eine Rolle, die den Geschmack beeinflussen. Somit können Fehler bei der Zubereitung, wie bspw. bei der Extraktion, also beim Übergang der Geschmacksbestandteile von fest in flüssig, dazu führen, dass ein Espresso schwach oder auch bitter schmeckt.

Aus einer Kaffeebohne können höchstens 30% der gesamten gerösteten Kaffeepartikel gelöst werden. Für das beste Ergebnis in der Tasse sollten jedoch nur 18-22% extrahiert werden.
Während der Extraktion eines Espresso werden unterschiedliche Stoffe gelöst. Während am Anfang vor allem Farbstoffe, Öle und Aromen gelöst werden, gelangen am Ende wenig Geschmack, dafür viele Bitterstoffe in die Tasse. Daher sollten Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge aufeinander abgestimmt werden, um am Ende ein ausbalanciertes Getränk zu erhalten.
UNTEREXTRAKTION
Eine Unterextraktion entsteht, wenn das Wasser zu schnell durch den Kaffee fließt. Dadurch können nicht genug Stoffe extrahiert werden. Das Ergebnis ist ein schwaches, dünnes Getränk mit wenig Aroma und wenig Crema.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu wenig Kaffeepulver
- Zu grob gemahlen
- Zu wenig getampt
- Zu niedrige Wassertemperatur
- Zu weiches Wasser (< 4° dh)
- Technische Maschinenprobleme
ÜBEREXTRAKTION
Wenn Wasser zu langsam durch den Kaffee fließt entsteht eine Überextraktion. Dadurch werden auch unerwünschte, bittere Stoffe herausgefiltert und es entsteht ein bitteres, verbrannt schmeckendes Getränk.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu viel Kaffeepulver
- Zu fein gemahlen
- Zu stark getampt
- Zu hohe Wassertemperatur
- Kaffeemehl zu lange im Brühkopf eingespannt
- Zu hartes Wasser (> 8° dh)
- Technische Maschinenprobleme
Um eine Über- oder Unterextraktion zu vermeiden und einen perfekten Espresso herzustellen, gilt es vier Schritte zu beachten.




Anleitung Latte Art Herz

Das Herz ist das wohl bekannteste Latte-Art Motiv. Mit unserer Anleitung und ein wenig Übung bereiten Sie Ihren Kunden eine Freude!
- Extrahieren Sie einen Espresso in eine Cappuccino-Tasse
- Schäumen Sie eine Kanne Milch auf
- Gießen sie den Milchschaum zügig aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt. Es entsteht eine braune Oberfläche.
- Gehen Sie nun langsam mit der Kanne näher an die Tasse heran. Es entsteht eine weiße Oberfläche, je tiefer Sie mit dem Kannenschnabel in Richtung Tasse gehen.
- Kurz bevor die Tasse ganz gefüllt ist, schließen Sie die Zeichnung mit einer schnellen Geradeausbewegung über den Tassenrand hinaus ab.
- Genießen Sie Ihren Cappuccino!




Latte ARt

Neben dem Geschmack ist es auch die optische Präsentation von Kaffeespezialitäten, die einen ganz besonderen Kaffee-Moment ausmachen. Denn oft sind es kleine Dinge mit denen man Gästen eine Freude bereiten kann wie bspw. das Servieren eines Cappuccinos mit einem Herzchen aus Milchschaum. Diese Milchkunst wird als Latte Art bezeichnet und beschreibt das Kreieren von Motiven aus Milch und Kaffee. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten schöne Motive zaubern können.
Zunächst wird ein Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereitet und Milch aufgeschäumt. Unerlässlich für Latte Art ist die passende Konsistenz und Dichte des Milchschaums.
GIESSEN
Wichtig ist es, dass der Milchschaum beim Gießen unter den Espresso gelangt. Dies wird erreicht, indem von einem höheren Abstand in die Tasse gegossen wird, denn dadurch vermengen sich Milchschaum und Espresso. Hierbei entsteht eine braune Oberfläche. Bewegt man nun die Milchkanne näher zur Tasse erhält man eine weiße Oberfläche. Durch verschiedene Bewegungen können nun verschiedene Motive entstehen. Dies braucht viel Übung, Geduld und Liebe zum Kaffeegetränk.
zeichnen
Komplexere Motive entstehen meist durch die Benutzung von Hilfsmitteln. Durch die Kombination aus Gießen und Zeichnen bspw. mithilfe eines Latte Pens können so aufwendige Bilder gezaubert werden.




Guter Kaffee? Ein kleines Meisterwerk!

10. Januar 2019
Wo großes Know-how und meisterliches Können zusammentreffen, da darf ein Wettkampf um den Titel natürlich nicht fehlen!
Alljährlich finden die nationalen und internationalen Kaffee-Wettbewerbe in Innsbruck während der FAFGA (Tirols Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design) statt. Im September letzten Jahres feierte der Wettbewerb bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Die Bewerber der verschiedenen Kategorien – „Barista“, „Latte Art“, „Filter Coffee“ und „Cafetier des Jahres“ – firmieren im Zuge des Jubiläums erstmals unter einem gemeinsamen Namen, den „Internationalen & Tiroler Kaffeemeisterschaften“. Unsere Barista Senta Bammert stellte sich im letzten Jahr zum ersten Mal der internationalen Jury auf der Barista
Meisterschaft.
Die Jury
setzt sich aus sieben Experten zusammen. Fünf Juroren sind speziell für die Bewertung des Geschmacks und der Optik des Kaffees verantwortlich. Die beiden weiteren Juroren konzentrieren sich auf die korrekte und saubere Arbeitsweise des Teilnehmers. Bewertet wird nach dem strengen Regelwerk der Weltorganisation SCA (Speciality Coffee Association).
Der „Wettkampf“
ist für jeden Bewerber bereits nach 15 Minuten vorbei. In dieser Zeit wird den Teilnehmern jedoch einiges abverlangt! Zubereitet werden müssen je vier identische Espressi und Milchgetränke sowie vier „Signature Drinks“ (Eigenkreationen). Dazu kommt die Präsentation, bei der die Barista über die Besonderheiten des ausgewählten Kaffees spricht. Für eine gute Bewertung darf ein organisiertes und sauberes Arbeiten jedoch nicht vergessen werden.
Die Auszeichnung …
Wir gratulieren unserer Barista Senta Bammert und sind stolz, dass sie bei ihrer ersten Meisterschaft so ein tolles Ergebnis erzielte. Nach monatelangen Vorbereitungen und viel Herzblut konnte sie bei ihrer ersten Meisterschaft den dritten Platz belegen.


