
Low Fat Coffee
Wer auch beim Kaffeegenuss auf die Kalorien achtet, wird sich sofort in den Seeberger „Low Fat Coffee“ verlieben. Maximaler Geschmack bei minimalen Kalorien, das ist eine sommerlich, leichte Erfrischung, die sich keiner entgehen lassen sollte!
zutaten
- 25 ml Seeberger Ristretto
- 90 ml fettarme Milch (0,1% Fett)
- 1 cl Agavensirup
- 0,5 cl Zuckersirup (je nach Geschmack auch mit Aroma möglich)
- Eiswürfel
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Spindelmixer mit Emulgierscheiben geben, Eiswürfen dazugeben und mixen. Den Inhalt in ein mit Eiswürfeln befülltes Glas abseihen und mit Strohhalm servieren




Kaffee Hugo
Zutaten
- 60 ml abgekühlter Seeberger Kaffee
- 100 ml Prosecco
- 60 ml Mineralwasser
- 2 cl Holunderblütensirup
- Eiswürfel
- 1 Zweig aromatische Minze
Zubereitung
Eiswürfel in ein Weinglas geben. Das Glas mit dem abgekühlten Seeberger Kaffee, dem Holunderblütensirup, Mineralwasser und Prosecco befüllen. Zum Schluss Minzzweig anschlagen und dazugeben.



Fehler bei der Extraktion

Bei der Zubereitung von Kaffee-Spezialitäten spielen viele Faktoren eine Rolle, die den Geschmack beeinflussen. Somit können Fehler bei der Zubereitung, wie bspw. bei der Extraktion, also beim Übergang der Geschmacksbestandteile von fest in flüssig, dazu führen, dass ein Espresso schwach oder auch bitter schmeckt.

Aus einer Kaffeebohne können höchstens 30% der gesamten gerösteten Kaffeepartikel gelöst werden. Für das beste Ergebnis in der Tasse sollten jedoch nur 18-22% extrahiert werden.
Während der Extraktion eines Espresso werden unterschiedliche Stoffe gelöst. Während am Anfang vor allem Farbstoffe, Öle und Aromen gelöst werden, gelangen am Ende wenig Geschmack, dafür viele Bitterstoffe in die Tasse. Daher sollten Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge aufeinander abgestimmt werden, um am Ende ein ausbalanciertes Getränk zu erhalten.
UNTEREXTRAKTION
Eine Unterextraktion entsteht, wenn das Wasser zu schnell durch den Kaffee fließt. Dadurch können nicht genug Stoffe extrahiert werden. Das Ergebnis ist ein schwaches, dünnes Getränk mit wenig Aroma und wenig Crema.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu wenig Kaffeepulver
- Zu grob gemahlen
- Zu wenig getampt
- Zu niedrige Wassertemperatur
- Zu weiches Wasser (< 4° dh)
- Technische Maschinenprobleme
ÜBEREXTRAKTION
Wenn Wasser zu langsam durch den Kaffee fließt entsteht eine Überextraktion. Dadurch werden auch unerwünschte, bittere Stoffe herausgefiltert und es entsteht ein bitteres, verbrannt schmeckendes Getränk.
Die Ursachen hierfür können sein:
- Zu viel Kaffeepulver
- Zu fein gemahlen
- Zu stark getampt
- Zu hohe Wassertemperatur
- Kaffeemehl zu lange im Brühkopf eingespannt
- Zu hartes Wasser (> 8° dh)
- Technische Maschinenprobleme
Um eine Über- oder Unterextraktion zu vermeiden und einen perfekten Espresso herzustellen, gilt es vier Schritte zu beachten.




Internorga 2019 – Inspiration, Innovation und Tradition

22. März 2019
März in Hamburg – oft Schmuddelwetter und in jedem Jahr Messezeit! Auf der Internorga, der deutschlandweit größten Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung tummeln sich jedes Jahr zehntausende Fachbesucher in den Messehallen am Hamburger Fernsehturm. Hier holen sie sich alle Inspirationen für ihr Geschäft, von der kleinen Eckkneipe bis zum multinationalen Hotelkonzern. Neue Technik, neue Einrichtungstrend, innovative Anbieter von Food und Getränken … hier trifft sich die gesamte Branche, nicht nur aus Deutschland. Wer auf der Suche nach Neuheiten an unserem Stand in Halle A1 vorbeischaute, wurde nicht enttäuscht. Denn unser 175-jähriges Jubiläum war Anlass für viele Aktionen für und mit unseren Kunden. Ob Gewinnspiel mit der Möglichkeit, einen schicken Vollautomaten zu gewinnen, ob zeitlich limitierter Jubiläumskaffee mit besonderer Herkunft oder der eigens kreierte Kaffee-Hugo, um mit Kunden auf das Jubiläum stilgerecht anstoßen zu können – unser Stand bot jede Menge Neues und Inspiration. Und bei so einem Anlass lassen auch wir uns gerne beschenken – unser Teepartner samova hat eigens als Geschenk zum Seeberger-Firmenjubiläum einen speziellen Tee entwickelt: „Frooty Rooty“ besteht aus grünem Rooibos, angereichert mit Zutaten aus dem klassischen Seeberger-Trockenfrucht-Sortiment.
Technik mit „aha-Effekt“
Als modernes Familienunternehmen mit langer Kaffeetradition sind wir immer auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen rund um Kaffee und Tee. Neue Trends aufzunehmen, ohne dabei traditionelle Werte wie Qualität und Zuverlässigkeit zu vernachlässigen, ist eine unserer Stärken. So arbeiten wir aktuell mit zwei jungen Unternehmen zusammen und präsentierten auf der diesjährigen Internorga deren Produkte in Kombination mit Tee und Kaffee. Das junge Berliner Start-up Unternehmen Good Spirits zeigte den Standbesuchern, dass kalter Kaffee nicht gleich kalter Kaffee ist! Ihr spezielles Brauverfahren zur Herstellung von ColdBrew Coffee, kalt extrahiertem Kaffee, ist besonders aromaschonend. Die Verpackung in praktischen Tetra-Zapfboxen macht die Herstellung von kalten Kaffeespezialitäten zu einem Kinderspiel. Zudem sind die so verpackten Kaffees gut zu lagern und dank Pasteurisierung lange haltbar. Was mit Kaffee funktioniert, klappt auch mit Tee. So gibt es ab Frühjahr auch verschiedene beliebte samova Tees in dem praktischen bag’n box-System.
Für einen weiteren „Aha-Effekt“ bei den Kunden sorgte der zweite Partner an unserem Messestand. Mit den Nitro-DP Geräten der Gebr. Schultes GmbH konnte man die angesagten Nitro-Drinks in der Kaffee- und Tee-Variante probieren. Bei diesem besonderen Verfahren wird kalter Kaffee oder Tee mit Stickstoff versetzt. Durch die Zugabe von Stickstoff bekommen Kaffee oder Tee eine geschmeidige, schaumige Struktur und die natürlichen Aromen kommen wunderbar zur Geltung. Das kompakte Gerät kommt ohne Gasflasche aus und funktioniert ideal mit den bag’n boxes von Good Spirits. Einfacher sind kalte Tee- oder Kaffee-Erfrischungsgetränke nicht herzustellen. Nitro Tee oder Kaffee ist auch eine ideale Grundlage für ausgefallene Cocktail-Kreationen.




Anleitung Latte Art Herz

Das Herz ist das wohl bekannteste Latte-Art Motiv. Mit unserer Anleitung und ein wenig Übung bereiten Sie Ihren Kunden eine Freude!
- Extrahieren Sie einen Espresso in eine Cappuccino-Tasse
- Schäumen Sie eine Kanne Milch auf
- Gießen sie den Milchschaum zügig aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt. Es entsteht eine braune Oberfläche.
- Gehen Sie nun langsam mit der Kanne näher an die Tasse heran. Es entsteht eine weiße Oberfläche, je tiefer Sie mit dem Kannenschnabel in Richtung Tasse gehen.
- Kurz bevor die Tasse ganz gefüllt ist, schließen Sie die Zeichnung mit einer schnellen Geradeausbewegung über den Tassenrand hinaus ab.
- Genießen Sie Ihren Cappuccino!




Latte ARt

Neben dem Geschmack ist es auch die optische Präsentation von Kaffeespezialitäten, die einen ganz besonderen Kaffee-Moment ausmachen. Denn oft sind es kleine Dinge mit denen man Gästen eine Freude bereiten kann wie bspw. das Servieren eines Cappuccinos mit einem Herzchen aus Milchschaum. Diese Milchkunst wird als Latte Art bezeichnet und beschreibt das Kreieren von Motiven aus Milch und Kaffee. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten schöne Motive zaubern können.
Zunächst wird ein Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereitet und Milch aufgeschäumt. Unerlässlich für Latte Art ist die passende Konsistenz und Dichte des Milchschaums.
GIESSEN
Wichtig ist es, dass der Milchschaum beim Gießen unter den Espresso gelangt. Dies wird erreicht, indem von einem höheren Abstand in die Tasse gegossen wird, denn dadurch vermengen sich Milchschaum und Espresso. Hierbei entsteht eine braune Oberfläche. Bewegt man nun die Milchkanne näher zur Tasse erhält man eine weiße Oberfläche. Durch verschiedene Bewegungen können nun verschiedene Motive entstehen. Dies braucht viel Übung, Geduld und Liebe zum Kaffeegetränk.
zeichnen
Komplexere Motive entstehen meist durch die Benutzung von Hilfsmitteln. Durch die Kombination aus Gießen und Zeichnen bspw. mithilfe eines Latte Pens können so aufwendige Bilder gezaubert werden.



