Weihnachtliche Chai-Vanille-Kipferl

In der kalten Jahreszeit sehnen sich viele Gäste nach warmen, wohltuenden Genüssen – dafür ist die Kombination aus aromatischem Tee und feinen Keksen perfekt! Mit unserem Rezept für Chai-Vanille-Kipferl, die aus hochwertigem Bio-Tee aus unserem samova-Sortiment zubereitet werden, bieten Sie Ihren Gästen ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Diese zarten Kipferl vereinen die intensiven Aromen von Chai-Tee und Vanille und sind die perfekte Ergänzung für die kalte Saison.
Zutaten
für 4 Portionen
- 70 ml Haferdrink
- 2 Teelöffel samova Space Cookie
- 100 g gemahlene Mandeln
- 250 g Mehl
- 80 g Puderzucker
- 1 Teelöffelgemahlene Vanille
- 150 g kalte Butter (optional vegan)
- 5 Esslöffel Puderzucker zum Garnieren
- 1 Teelöffel Zimt
Zubereitung
- Den Haferdrink in einem Topf erwärmen. Von der Platte ziehen und den Space Cookie Tee ca. 15 Minuten darin ziehen lassen. Chai-Milch abkühlen lassen.
- Mehl, Mandeln, Puderzucker und Vanille vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Chai-Hafermilch dazu geben. Alles zu einem Mürbeteig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig in 3 gleich große Teile schneiden und zu langen schmalen Rollen formen. Die Rollen in ca. 2–3 cm große Stücke zerteilen und daraus Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Plätzchen 10–12 Minuten backen. Kipferl mit Puderzucker mit Zimt Mischung mit einem Sieb bestreuen und genießen!



Hot Bio-Limo Pfirsich

13. November 2024
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, freuen sich Gäste über neue, saisonale Getränke. Wie wäre es mit einer heißen Bio-Limo? Dieses Rezept eignet sich perfekt für die kalte Jahreszeit und lässt sich ganz einfach mit unserem hochwertigen Seeberger Bio-Sirup zubereiten. Mit wenigen Zutaten und einem einzigartigen Geschmackserlebnis für eine wohltuende Auszeit!
Zutaten
- Seeberger Bio-Sirup Pfirsich
- Heißes Teewasser
- Zur Deko: Eine Pfirsichscheibe (alternativ: eine halbe Zitronenscheibe und eine halbe Orangenscheibe)
Zubehör
- Seeberger Doppelwandglas
Zubereitung
- Befüllen Sie das Seeberger Doppelwandglas bis einen Zentimeter unter den Glasrand mit heißem Teewasser
- Geben Sie 4 Pumpstöße Seeberger Bio-Sirup Pfirsich hinzu
- Rühren Sie um
- geben Sie eine Pfirsichscheibe hinzu




Nougat Latte
Dieser köstliche Drink kombiniert den intensiven Geschmack von Nougat mit kräftigem Espresso und ist die perfekte Wahl für kalte Tage. Egal, ob in der Gastronomie, Hotellerie oder Bäckerei – der Nougat-Latte wird Ihre Gäste begeistern und bringt Abwechslung in Ihr Sortiment.
Zutaten
(Für ein Seeberger Latte macchiato-Glas 270 ml)
- Doppelter Seeberger Espresso
- Seeberger Schoko Sauce dunkel
- Seeberger Bio-Sirup Haselnuss
- Milch
Zubereitung im Siebträger
- Milch aufschäumen und das Glas bis einen halben Zentimeter unter den Glasrand befüllen
- ½ Pumpstoß der Schoko Sauce dunkel und ½ Pumpstoß des Haselnuss-Sirups hinzugeben
- Doppelten Espresso eingießen
- Mit Krokant, Sirup oder einem Topping nach Wahl verzieren
Zubereitung im vollautomat
- ½ Pumpstoß der Schoko Sauce dunkel und ½ Pumpstoß des Haselnuss-Sirups hinzugeben
- Stellen Sie das Glas unter den Kaffee-Auslauf und wählen Sie „Latte macchiato“



Flammkuchen
mit Pilzen der Saison

Zutaten
für 1 Flammkuchen
- 125 g Dinkelmehl, Typ 630
- 20 g Olivenöl
- 55 ml English Breakfast, aufgebrüht
- 1/2 TL Salz
- Pfeffer
- 1/2 rote Zwiebeln, in Ringe geschnitten
- 100 g Crème fraîche
- 150 g Pilze der Saison (Steinpilze,
- Pfifferlinge, Champignons)
- 25-50 g Pecorino, gerieben
- Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
Zubereitung
- Dinkelmehl, Olivenöl, English Breakfast und Salz zu einem Teig verkneten
- Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen
- Backofen auf 250°C (Umluft) vorheizen
- Crème fraîche, etwas Salz und Pfeffer verrühren
- Teig auf dem Backblech mit Backpapier ausrollen
- Mit der Crème fraîche bestreichen
- Pilze der Saison und rote Zwiebeln gleichmäßig darauf verteilen
- Mit geriebenem Pecorino bestreuen
- 10-15 Minuten im Ofen knusprig backen
- Flammkuchen mit Schnittlauch bestreuen und sofort servieren





Soo Long
Journey
Der Eistee-Cocktail mit oder ohne Alkohol schickt Ihre Gäste auf eine Genussreise. Dafür sorgen milder, aber vollmundiger Oolong-Tee „Soo Long“ von samova in Verbindung mit Blutorangensaft. Ausgedrückte Limetten und reichlich Eiswürfel veredeln das zu einem herrlich erfrischenden Cocktail.
Zutaten für 1 Glas
- Samova Soo Long Tee gekühlt
- 3 Achtel Limette
- 2 cl Blutorangensaft
- 2 cl Agavendicksaft
- 6 Eiswürfel
- (4 cl GIN SUL für die alkoholhaltige Version)
Zubereitung
- Die Limette im samova Cocktailglas mit dem Muddler zerdrücken und Eiswürfel dazugeben, bis das Glas dreiviertel voll ist.
- Mit Blutorangensaft, Agavendicksaft und abgekühltem Soo Long auffüllen, shaken.
- Einen Trinkhalm in das Glas und eine Physalis als Dekoration auf den Glasrand stecken.
- Für die alkoholhaltige Version: +4 cl GIN SUL hinzufügen.




Winterkaffee
2023
9. Oktober 2023
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und wir verabschieden uns von einem wunderschönen Spätsommer. Das ist für uns der perfekte Zeitpunkt unseren neuen Seeberger Winterkaffee vorzustellen! Dieser ersetzt unseren bisherigen Weihnachtskaffee und wird von Oktober bis ins neue Jahr hinein verfügbar sein.
Der Seeberger Winterkaffee 2023:
- Ganze Bohne
- 100 % Arabica
- 250 g
- Aroma: süßlich – Brombeer- & Kakaonote
- Lebendigkeit: harmonische Säure
Die Kaffeebohnen für unseren aromatischen Winterkaffee stammen aus der Region Gakenke, welche im nördlichen Teil Ruandas, Ostafrika liegt. In den letzten Jahren investierten immer mehr Kleinbauern aus der Region in Kaffee. Das erwirtschaftete Einkommen ermöglicht es ihnen die Kosten für die Ausbildung ihrer Kinder, die Krankenversicherung und die Betreuung ihrer Familien zu decken. Gakenke schafft nicht nur viele Arbeitsplätze, sondern kümmert sich auch sehr um seine Menschen. Landwirte werden in Sachen Logistik, Setzlinge, Wasserversorgung und Düngemittel unterstützt. Sie erhalten außerdem wertvolle Schulungen zu landwirtschaftlichen Praktiken und können sich für Kredite bewerben.
Die Wetter- und Bodenbedingungen in Gakenke sind für den Kaffeeanbau ideal. Auf 1.900 Meter reifen die Arabica-Bohnen für unseren Winterkaffee und werden von Hand gepflückt. Ausreichende Regenfälle von Oktober bis Mai, sowie ein langsames Wachstum verleihen dem Kaffee seinen besonderen Geschmack und vollen Körper. Durch die Aufbereitungsart „natural“, bei der die Kaffeekirschen nach dem Pflücken im Ganzen getrocknet werden, erhält der Kaffee seinen süßlichen Geschmack. Mit Noten von Brombeere, Mandarine und Kakao ist er der perfekte Begleiter durch die wunderschöne Winterzeit!
Rezept-Tipp
Winterkaffee-Mandel-Kekse

Zutaten für 20 Stück:
- 200 g Mehl
- 30 g gemahlene Mandelkerne
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g kalte Butter in Stücken
- 100 g Amarettini
- 60 g aufgebrühter Winterkaffee
- 100 g Zartbitterschokolade
- 50 g Sahne
Zubereitung
- Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Ei und Butter in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.
- In der Zwischenzeit die Amarettini in einer Schüssel zerkleinern. Den abgekühlten Kaffee zufügen und alles zusammen verrühren. Bis zum Ende der Kühlzeit des Teiges ziehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und daraus 40 Kreise ausstechen (Ø ca. 6 cm).
- Auf die Hälfte der Kreise etwas der Amarettini-Kaffee-Füllung geben und einen weiteren Teigkreis darauflegen. Die Ränder rund um die Füllung gut andrücken, sodass die Kekse zusammenhalten. Mit dem gesamten Teig und der gesamten Füllung so verfahren.
- Die Espresso-Mandel-Kekse auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen und im vorgeheizten Ofen etwa 12–15 Min. goldbraun backen. Dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- In einem Wasserbad die Schokolade schmelzen und dann die Sahne für eine Ganache unterrühren. Diese dann mit einem Löffel über die Kekse ziehen und anschließend auskühlen lassen. (Luftdicht verschlossen sind die Kekse bis zu 4 Wochen haltbar.)
Besonders lecker schmeckt eine Tasse Seeberger Winterkaffee zu den Keksen!


