Weihnachtliche Chai-Vanille-Kipferl

In der kalten Jahreszeit sehnen sich viele Gäste nach warmen, wohltuenden Genüssen – dafür ist die Kombination aus aromatischem Tee und feinen Keksen perfekt! Mit unserem Rezept für Chai-Vanille-Kipferl, die aus hochwertigem Bio-Tee aus unserem samova-Sortiment zubereitet werden, bieten Sie Ihren Gästen ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Diese zarten Kipferl vereinen die intensiven Aromen von Chai-Tee und Vanille und sind die perfekte Ergänzung für die kalte Saison.
Zutaten
für 4 Portionen
- 70 ml Haferdrink
- 2 Teelöffel samova Space Cookie
- 100 g gemahlene Mandeln
- 250 g Mehl
- 80 g Puderzucker
- 1 Teelöffelgemahlene Vanille
- 150 g kalte Butter (optional vegan)
- 5 Esslöffel Puderzucker zum Garnieren
- 1 Teelöffel Zimt
Zubereitung
- Den Haferdrink in einem Topf erwärmen. Von der Platte ziehen und den Space Cookie Tee ca. 15 Minuten darin ziehen lassen. Chai-Milch abkühlen lassen.
- Mehl, Mandeln, Puderzucker und Vanille vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Chai-Hafermilch dazu geben. Alles zu einem Mürbeteig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig in 3 gleich große Teile schneiden und zu langen schmalen Rollen formen. Die Rollen in ca. 2–3 cm große Stücke zerteilen und daraus Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Plätzchen 10–12 Minuten backen. Kipferl mit Puderzucker mit Zimt Mischung mit einem Sieb bestreuen und genießen!




High Darling Gin
auf Eis
13. Juni 2024
Der sommerlich-fruchtige samova High Darling Eistee wird zusammen mit frischem Zitronensaft und Gin im Handumdrehen zum Tee-Cocktail. Perfekt für die Gastronomie oder als erfrischender After-Work-Drink für Firmen.
Zutaten
für 1 Glas
- 9 cl samova High Darling Eistee (Bag-in-Box)
- 7 cl Gin
- 1 cl Zitronensaft
- Schale einer halben Zitrone
- 5 Eiswürfel
- Thymian für die Dekoration
Zubereitung
Eiswürfel in ein Glas geben. Mit High Darling, Gin und Zitronensaft auffüllen. Direkt mit Zitronenschale und Thymian servieren.
Tipp: Orangenschalen oder andere Kräuter, wie Rosmarin passen auch sehr gut zu dem erfrischenden Cocktail.
Um die Zubereitung von Teedrinks viel einfacher zu gestalten, hat unser Teepartner »samova Bag-in-Box« erfunden: fertige, handgebrühte Bio-Teemix-Varianten in absoluter Premium-Qualität, die Sie als Eistee ganz ohne Vorbereitung direkt ins Glas zapfen können! Ob als klassische Variante auf Eiswürfeln serviert, als prickelnder Sparkling-Drink mit Sprudelwasser ergänzt oder im Winter einfach als Teepunsch erhitzt – »samova Bag-in-Box« ist die unkomplizierteste Art, ein Premium-Teegetränk zuzubereiten. Mehr erfahren!




Soo Long
Journey
Der Eistee-Cocktail mit oder ohne Alkohol schickt Ihre Gäste auf eine Genussreise. Dafür sorgen milder, aber vollmundiger Oolong-Tee „Soo Long“ von samova in Verbindung mit Blutorangensaft. Ausgedrückte Limetten und reichlich Eiswürfel veredeln das zu einem herrlich erfrischenden Cocktail.
Zutaten für 1 Glas
- Samova Soo Long Tee gekühlt
- 3 Achtel Limette
- 2 cl Blutorangensaft
- 2 cl Agavendicksaft
- 6 Eiswürfel
- (4 cl GIN SUL für die alkoholhaltige Version)
Zubereitung
- Die Limette im samova Cocktailglas mit dem Muddler zerdrücken und Eiswürfel dazugeben, bis das Glas dreiviertel voll ist.
- Mit Blutorangensaft, Agavendicksaft und abgekühltem Soo Long auffüllen, shaken.
- Einen Trinkhalm in das Glas und eine Physalis als Dekoration auf den Glasrand stecken.
- Für die alkoholhaltige Version: +4 cl GIN SUL hinzufügen.




Teamspirinha
In Brasilien galt der Caipirinha, der wörtlich übersetzt ungefähr soviel bedeutet wie „kleiner Landarbeiter“ lange als Arme-Leute-Drink. Seine Zubereitungsart ist dort so vielfältig wie die regionalen Gewohnheiten, jedes Dorf besitzt ein eigenes Geheimrezept. Anfang der 90er Jahre trat der Caipirinha durch die großen brasilianischen Gemeinden in Deutschland besonders hierzulande seinen Feldzug als Trendgetränk an. Seitdem liegt Deutschland nach Brsilien an zweiter Stelle des weltweiten Verbrauchs an Cachaca – dem Zuckerrohrschnaps, der den Samba in die Beine jedes Caipi-Fans zaubert.
Zutaten
- Team Spirit (abgekühlt)
- Crushed Ice
- 8 Achtel einer frischen Limette
- 3 Teelöffel brauner Rohrzucker
Zubereitung
8 Achtel einer frischen Limette in das samova Cocktailglas geben und mit braunem Rohrzucker bestreuen. Das Ganze mit dem Muddler zerdrücken, Crushed Ice dazugeben, bis das Glas dreiviertel voll ist und mit abgekühltem samova Team Spirit auffüllen. Mit Trinkhalm servieren.
Night-Version: +4 cl Cachaça




Sommer
Spaghetti
Nudeln in aromatisiertem Grüntee-Wasser zubereiten, Cocktailtomaten, Basilikum und nach Wunsch Burrata dazu. So einfach geht leichte Sommerküche! Für die vegane Variante: einfach den Käse weglassen. Schmeckt auch im Herbst oder Winter!
Zutaten
für 4 Portionen
-
700 g bunte Cocktail- oder Romanatomaten
-
8 Esslöffel Olivenöl extra nativ
-
2 Teelöffel Low Rider
-
Salz und Pfeffer
-
1 Bund frisches Basilikum
-
zusätzlich nach Geschmack:4 Burrata- oder Mozzarella-Kugeln
-
500 g Pasta
Zubereitung
Kochzeit: 45 min
-
Den Backofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit 1-2 EL Olivenöl einpinseln.
-
Die Tomaten waschen und halbieren.
-
Mit der Schnittfläche nach unten auf das Backblech legen und im Ofen ca. 20 Minuten schmoren.
-
Für das Kochwasser den Tee in einem Teesieb oder Beutel kurz im kochenden Wasser ziehen lassen und wieder herausnehmen. Pasta nach Anweisung im aromatisierten Wasser kochen.
-
Die Nudeln abgießen und tropfnass in eine Schüssel geben.
-
Die geschmorten Tomaten salzen und pfeffern und samt ausgetretener Flüssigkeit zu den Nudeln geben. Mit 6 EL Olivenöl mischen.
-
Burrata mit der Hand in kleine Stücke zupfen und auf die Pasta geben. Mit Basilikum garnieren und sofort servieren. Das Rezept schmeckt auch hervorragend als vegane Variante, einfach den Käse weglassen!




Spargelsalat
Green Chill
Zutaten (4 Portionen)
- 500 g grüner Spargel
- 3 Radieschen
- 2 Lauchzwiebeln
- 10 Kirschtomaten
- etwas Rucola
- 30 g Pinienkerne
- 50 g Parmesan
Für das Dressing
- 1 Zitrone
- 1 Teelöffel körniger Senf
- 1 Teelöffel Honig
- 50 ml Olivenöl
- 50 ml Green Chill, aufgebrüht
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Den grünen Spargel waschen und holzige Enden entfernen
- Mit einem Sparschäler in dünne Scheiben hobeln
- Radieschen und Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden
- Kirschtomaten waschen und halbieren
- Rucola waschen
- Alles in einer große Schüssel vermengen
- Seeberger Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten
- Zitronenschale über den Salat reiben
- Für das Dressing die Zitrone auspressen
- Senf, aufgebrühter Green Chill Tee und Honig dazugeben und gut verrühren
- Langsam das Olivenöl einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Dressing über den Salat geben
- Parmesan über den Salat hobeln und mit Pinienkernen bestreuen



