Neu: Bio Fairtrade espresso Naturaleza

24. Oktober 2024
Der perfekte Espresso für Gastronomie, Hotellerie und Firmen

Der kräftig vollmundige Espresso ist die ideale Wahl für Cafés, Restaurants, Hotels, Bäckereien und Unternehmen, die auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen. Er verfügt über einen kräftigen Körper und eine dezente Säure. Abgerundet durch Noten gebrannter Haselnuss und dunkler Schokolade.
Die dunkle Röstung sorgt für einen intensiven, ausgewogenen Geschmack. Der Espresso eignet sich perfekt für die Zubereitung von Espresso, Caffè Crema und Cappuccino.




GREEN Label: Fair und nachhaltig genießen!
Mit dem neuen Bio Fairtrade Espresso Naturaleza erweitern wir unser GREEN Label um einen weiteren nachhaltig produzierten Bio Fairtrade Espresso mit besonderer Qualität.
Schon gelesen?




Giulio Caffè
Überraschend. Charismatisch. Barista’s choice
21. Dezember 2023
Die besten Klassiker sind die, die offen für Neuinterpretationen sind. Seit rund 16 Jahren gehört GIULIO CAFFÈ zur Seeberger Kaffeefamilie und hat seitdem viele Kaffeeliebhaber begeistert. Wir haben die tolle Röstkaffeequalität bewahrt – das Design und Markenkonzept für unsere Kunden neu interpretiert und weiterentwickelt.
Das neue Packaging
puristisch, modern und recyclingfähig
Geschmack und Rezeptur bleiben unverändert, neu ist das Design und die Verpackung, die sich ganz auf das Wesentliche konzentriert. Mit einer modernen Bildsprache spiegelt GIULIO höchste Qualität, Genussversprechen und die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Seeberger wider.
Wie bei allen unseren Röstkaffees setzen wir aluminiumfreies und recyclingfähiges Verpackungsmaterial ein, eine Monoverbundfolie, die ganz ohne Metallisierung auskommt. Dadurch kann sie im Wiederverwertungsprozess leichter getrennt und als Sekundärrohstoff beispielsweise wieder zu neuen Kunststoffprodukten weiterverarbeitet werden. Zudem gewährleistet der Einsatz eines nicht-ruß basierten Schwarz die Recyclingfähigkeit des Materials.


Genuss in Perfektion, Qualität, Handwerk
Die sorgfältige Langzeit-Trommelröstung in unserer hauseigenen Kaffeerösterei und die handwerkliche Zubereitung verleihen den Kaffees seinen unvergleichlichen Geschmack. Espresso Giulio und Crema Giulio beeindrucken von der Bohne bis zum letzten Schluck mit allerhöchster Qualität. Eben: Qualität made by Seeberger.
Ein Kaffeekonzept mit Charisma
1 Espresso, 1 Crema – mehr braucht es nicht! Oder doch? Das richtige Gespür für Details zeigt sich auch in einer attraktiven Produktpräsentation. Ihre Gäste und Mitarbeiter werden es zu schätzen wissen, wenn der Espresso seine Geschmacksnoten richtig entfalten kann. GIULIO liefert nicht nur stilvolles Porzellan, hitzebeständige Latte macchiato Gläser, schicke Servicebekleidung und nachhaltige Zubehörartikel, sondern auch individuelle Werbemittel im eigenständigen, modernen Markenbild. Für einen überzeugenden, runden Auftritt.
Möchten Sie mehr zu GIULIO CAFFÈ wissen? Unsere Außendienstmitarbeitenden beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung: info@giulio-caffe.de
Mehr zu GIULIO CAFFÈ finden Sie hier.




Vegane Alternativen zur Milch

28. April 2022
Pflanzliche Alternativen zu Milch in Kaffeegetränken sind nicht nur bei Kaffeetrinkern, die sich vegan ernähren, beliebt. Im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot an Pflanzendrinks. Wir haben Senta Bammert, Barista Coffee Master und SCA-zertifizierte Barista aus dem Seeberger Competence Center (SCC) gefragt, welche Erfahrungen sie mit den pflanzlichen Milchalternativen gemacht hatund was sie für die Zubereitung eines leckeren, milchfreien Cappuccinos empfiehlt.
Der Anteil der Gäste, die sich vegan ernähren oder aus anderen Gründen ganz oder teilweise auf Milchprodukte verzichten, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch Menschen mit einer Lactose-Unverträglichkeit sind auf Alternativen zur Kuhmilch angewiesen. Für manch einen steht auch der Umweltgedanke (Methanausstoß, CO2-Produktion) hinter einem Verzicht auf Milch. Die Gründe für einen völligen oder teilweisen Verzicht auf Milchprodukte und die Nachfrage nach Pflanzendrinks sind also ganz unterschiedlich.
Besonders beliebt sind Soja- und Haferdrinks. Aber die Liste der Alternativen ist lang: Erbsendrinks, Cashewdrinks, Mandeldrinks, Kokosdrinks, Reisdrinks, Lupinendrinks, Hanfdrinks und viele mehr. Alle Drinks gibt es sowohl ungesüßt als auch gesüßt.
Und: Wie sehr beeinflussen sie den Kaffeegeschmack oder überdecken ihn? Sind Sojamilch & Co. eher für kräftige Röstungen geeignet oder passen sie auch zu milden Filterkaffees?
Pflanzendrinks harmonieren sehr gut mit kräftigen Röstungen, da der meist etwas „getreidige“ Geschmack das Aroma des Kaffees sonst überlagert. Sorten wie Soja oder Mandel können dem Cappuccino allerdings auch eine leicht süßliche Note geben. Zu Filterkaffee würde ich doch einen eher neutralen Geschmack wie den der Erbse, Soja oder Lupine empfehlen.
Definitiv ja. Das Ursprungsprodukt ist ausschlaggebend. Je nachdem, wo zum Beispiel der Hafer wächst, hat er ein anderes Aroma und beeinflusst so den Geschmack des Getränks. Wie auch bei Kaffee, beeinflussen hier der Boden und das Klima den Geschmack. Wir haben für den Einsatz hier im Seeberger Competence Center verschiedene Sorten getestet – die Klassiker Hafer- und Sojadrink sind unsere Favoriten.
Die Schaumkonsistenz ist abhängig vom Eiweißgehalt des Drinks. Soja- und Erbsendrinks haben von Natur aus einen höheren Eiweißgehalt und lassen sich gut aufschäumen. Sorten mit einem geringeren Eiweißgehalt wie zum Beispiel Reis- oder Kokosdrinks eignen sich weniger gut.
Auch hier gilt: je mehr Eiweiß, desto empfindlicher ist das Produkt. Generell sind die Pflanzendrinks aber weniger empfindlich als Milch, auch ihre Haltbarkeit ist länger als die von Frischmilch. Aber natürlich müssen auch bei der Verwendung von Pflanzendrinks die Hygiene-Richtlinien eingehalten werden.
Je nach Lieferant und Menge, die eingekauft wird, kann der Gastronom mit Einkaufspreisen von 1,35 € bis 2,50 € je Liter rechnen. Letztendlich bleibt natürlich die Kalkulation der Getränkepreise dem Gastronomen überlassen. Allerdings sind Gäste, die sich für eine vegane Alternative zur Milch entscheiden, häufig bereit, einen höheren Preis für ein entsprechendes Getränk zu zahlen.
Da die regionale Herkunft der konsumierten Produkte für viele Verbraucher eine immer wichtigere Rolle spielt, ist das Angebot von Milchalternativen aus heimischer und regionaler Produktion auf jeden Fall ein wichtiges Argument. Es gibt viele Hersteller, die sich auf die Produktion von veganen Alternativen aus heimischem Getreide spezialisiert haben.
Wir haben eine Vielzahl von Marken und Produkten verkostet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Klassiker Hafer- und Sojadrink die am besten geeigneten Alternativen für uns sind.
Für alle Kaffeegetränke mit Milchanteil würde ich allgemein einen Sojadrink empfehlen. Sojadrinks haben einen neutralen „Milchgeschmack“ und beeinflussen das intensive Kaffeearoma nicht. Haferdrinks haben ein leicht getreidiges Aroma, das ebenfalls gut zu vielen Kaffeesorten passt. Aus diesem Grund würde ich empfehlen, zwei Alternativen anzubieten




Anleitung Latte Art Blatt
- Grundlage für das Farnblatt ist ein Espresso, der in eine Cappuccino-Tasse gebrüht wird sowie feinporig aufgeschäumte Milch.
- Gießen Sie den Milchschaum aus etwas weiterer Entfernung in die Tasse, damit sich dieser mit dem Espresso vermengt.
- Gehen Sie mit der Kannenspitze der Milchkanne am gegenüberliegenden Tassenrand tief in die Tasse.
- Führen sie die Kanne mit schwenkenden Bewegungen von links nach rechts bis zum anderen Tassenrand.
- Am Tassenrand angekommen, ziehen Sie mit einem Schwung das Farnblatt durch.
- Fertig ist das Farnblatt






samova Tea Jay on the Rocks

13. Juli 2020
Köstlichen Eistee selbst zubereiten, geht einfacher, als Sie vielleicht denken. Die elegante, funktional einzigartige System-Karaffe „Tea-Jay on the Rocks“ hat nicht nur die Wartezeit des Abkühlens so gut wie abgeschafft, auch der Vorgang der Zubereitung wird zum ästhetischen Live-Spektakel!
SO GEHT’S
Schrauben Sie das Kopfteil mit dem Filtersystem ab und geben Sie die Zutaten in die Karaffe. Das Kopfteil des TeaJay auf die Glaskaraffe schrauben und den Tee aufbrühen (wie in den Rezepten beschrieben). Drehen Sie danach den Griff im Deckel gegen den Uhrzeigersinn und starten Sie so den „On-the-Rocks“-Effekt.
Vorsicht: Nur am schwarzen Rand greifen und drehen! Filter wieder schließen (Drehung im Uhrzeigersinn) und Karaffe in großen Kreisen leicht schwenken, den Tee-Cocktail einschenken – und genießen!




samova Bag-in-Box Zubereitungsvarianten

Ob als klassische Variante auf Eiswürfeln serviert, als prickelnder Sparkling-Drink mit Sprudelwasser ergänzt oder im Winter einfach als Teepunsch erhitzt – »samova Bag-in-Box« ist die unkomplizierteste Art, ein Premium-Teegetränk zuzubereiten.
*Ergiebigkeit bei 0,25 l Portion

Präsentationsmöglichkeiten
A. Bag-in-Box „pur“
An der Unterseite der liegenden Box befindet sich eine ausklappbare Karton-Leiste, mit deren Hilfe die Box schräg direkt auf dem Tresen (an der Kante) platziert werden kann. Durch die Schräglage ist die (fast) vollständige Leerung des Schlauchbeutels ohne eigene Einwirkung gewährleistet.
B. Bag-in-Box im samova Design Display
Das edle samova Design Display aus hochwertigem, pulverbeschichtetem Stahl ziert nicht nur Ihr Buffet oder den Tresen, sondern ermöglicht auch ein restfreies Ausschenken der Bag-in-Box durch die »eingebaute« Schräglage. Die Höhe ist optimiert für ein großes Eisteeglas oder den Glaskorpus unserer samova Teekanne.
C. Eistee in der samova Ice Tea Bowl
Zapfen Sie den Eistee direkt in die transparente samova Ice Tea Bowl, in der Eistee am »natürlichsten« präsentiert wird. Wir empfehlen die Zugabe von Obstscheiben oder Minze als Dekoration. Auch eine kleine Menge Eiswürfel kann direkt in die Bowl gegeben werden, falls ein »externes« Handling mit Eis nicht gewünscht ist. Zur Aufbewahrung von Restmengen stellen Sie die Bowl einfach in die Kühlung. Der Eistee bleibt so 2 – 3 Tage frisch.



