
Internorga 2024
Von Networking bis Infotainment
25. März 2024
Die Internorga 2024 wurde wieder zum Magneten der gesamten Außer-Haus-Branche
Auf nach Hamburg! – hieß es auch in diesem Jahr für zahlreiche Besuchende der Internorga 2024. Trotz des groß angekündigten Streiks im Bahn- und Luftverkehr kamen viele. Und es hat sich gelohnt: Die Messe war Innovationspool, Trendbarometer und Place-to-be für den gesamten Außer-Haus-Markt.
Die internationale Leitmesse INTERNORGA schloss nach fünf erfolgreichen Messetagen ihre Pforten. Inmitten der pulsierenden Metropole Hamburg präsentierten vom 08. bis 12. März 2024 über 1.000 Ausstellende auf 95.000 m² ihre Produktneuheiten. Sie sorgten für einen einzigartigen Brancheneinblick. Der Spirit dieses wichtigen Branchentreffs war auch in diesem Jahr deutlich spürbar.
Ein vielseitiges Programm für die Branche
Die Internorga 2024 bot ein abwechslungsreiches Programm: spannender Informationsaustausch, inspirierende Impulsvorträge und das Afterwork-Event OFF THE RECORD. Das Motto „Alle zusammen“ war Programm. Es brachte Entscheidungsträger:innen aus Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien zusammen. Ähnlich wie im Vorjahr waren rund 80.000 Besuchende vor Ort. 95 Prozent würden die Fachmesse weiterempfehlen.



Aus Mahlzeiten werden Snacks, neue Kaffeetrends erobern die Gastronomie, Nachhaltigkeit entwickelt sich zur DNA zukunftsfähiger Unternehmen und ein modernes Markenkonzept gewinnt immer mehr an Bedeutung – all das und noch viel mehr erlebten die Besucher:innen am Messestand von Seeberger Professional. Sie erforschten auf 130 m2 individuelle Konzepte mit neuen Produkten, Ideen und Rezepten für überzeugende und umsatzstarke Lösungen bei Heiß- und Kaltgetränken. Mit allen Sinnen konnten die Standbesucher:innen das Genuss-Sortiment testen und erleben, was die Seeberger-Experience vollständig machte. Dazu gehörten unter anderem die vielseitige Röstkaffees mit Noten von Schwarzer Johannisbeere, Karamell und dunkler Schokolade, nussig, leicht würzig, mit Zitrusaroma oder einem Hauch von Honig. Weitere Köstlichkeiten wie Trinkschokoladen, samova Tees, Erfrischungsgetränke mit den hochwertigen Bio-Sirupen und Snacks sorgten für puren Seeberger-Genuss.

„Überraschen konnten wir unsere Besucher mit einem ganz besonderen Konzept, das wir intern ‚‘Seeberger 24/7‘ nennen – unser individuelles Micro-Market-Konzept. Unsere Lösung auf dem Messestand – eine Kombination aus Heißgetränkeautomat, Kühleinheit mit Waagenfunktion und einem bargeldlosen, einfach zu bedienenden Zahlungsmodul mitsamt Vorbestellfunktion, verblüffte viele unserer Kunden“

Live-Demonstration des Selbstbedienungsterminals
Live präsentierten die Mitarbeiter:innen das Selbstbedienungsterminal mit integriertem Betriebsmanagementsystem und Zahlungsmodul. Und wie immer bietet Seeberger Professional alle Leistungen, von der Beratung über die Aufstellung bis zur Befüllung und dem technischen Service, aus einer Hand an. Die Interessenten haben somit einen Rundumblick erhalten, wie sie mit Hilfe von innovativen Vendinglösungen und Verpflegungskonzepten das eigene Business zukunftsfähiger gestalten können.
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Besonderes Interesse bestand außerdem in der Nachhaltigkeitsstrategie von Seeberger. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ist fest in den Unternehmenswerten verwurzelt und das nahmen auch die Besuchenden am Messestand von Seeberger Professional wahr. Das erklärte Ziel, Verpackungen zu 100 Prozent recycelbar zu machen und seit Anfang 2022 alle Kaffeeverpackungen sukzessive auf eine neue, aluminiumfreie und recyclingfähige Verpackungsfolie umzustellen, kam bei den Besuchenden gut an.
„Auch in diesem Jahr war die Internorga wieder ein gutes Stimmungsbarometer für die Branche. Wir waren mit der Besucherfrequenz sehr zufrieden, auch wenn am ersten Messetag sicher der eine oder andere Besucher aufgrund der Streiks vor Herausforderungen stand, das Messegelände zu erreichen. Unsere Kunden und Gäste waren interessiert an Produkten, mit denen sie ihr Sortiment ergänzen und aufwerten und sich von Mitbewerbern abheben können“, so das Resümee von Raphael Steinberg.