Unternehmerische Sorgfalt

seit über 175 Jahren

Nachhaltigkeit

2. Oktober 2023

Unternehmerische Sorgfalt zu Menschenrechten und der Umwelt hat bei Seeberger seit über 175 Jahren Tradition.

Unternehmerische Sorgfalt zu Menschenrechten und der Umwelt hat bei Seeberger seit über 175 Jahren Tradition. Faire Lieferpartnerschaften und der Respekt vor Mensch und Natur in den Ursprungsländern unserer Produkte sind für uns selbstverständlich. Sie gehören zu unseren Unternehmenswerten, sie sind die Basis unserer Geschichte und unseres Erfolgs. Als nächsten Schritt in Richtung unserer Vision „100 % Transparenz in der Lieferkette“ sehen wir die Vorgaben des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) als Herausforderung und Chance. Obwohl rechtlich nicht dazu verpflichtet, arbeiten wir bereits jetzt an der Umsetzung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten des Gesetzes. Auf Basis der LkSG-Vorgaben haben wir unsere bereits lange Jahre bestehenden Nachhaltigkeitsleitlinien sowie das Lieferanten-Monitoring optimiert. Wir wollen genau wissen, unter welchen Bedingungen unsere Naturprodukte angebaut werden.

Das LkSG-konforme Lieferanten-Monitoring basiert bei Seeberger auf drei Pfeilern:

Icon Einkaufswagen
Einkaufsbedingungen

In die vertraglichen Vereinbarungen fließen bereits Nachhaltigkeitsvorgaben mit ein, die von den Lieferunternehmen gewährleistet werden müssen.

Icon Transparenz
Transparenzanalyse

Im Mittelpunkt steht hier die Frage, bis zu welcher Stufe in der Lieferkette wir aktuell die Herkunft jedes einzelnen Rohstoffes zurückverfolgen können. Den Ursprung eines Rohstoffes zu kennen, ist die zentrale Voraussetzung, um überhaupt auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Verstöße aufmerksam zu werden.

Icon Risikoanalyse
Risikoanalyse

Für eine Einschätzung, welche Risiken bei einem Rohstoff bestehen können, kombinieren wir die Recherche von öffentlich verfügbaren Informationen, regelmäßigen standardisierten Lieferanten-Befragungen und regelmäßigen Reisen in die Ursprungsländer der Rohstoffe. Dort machen sich unsere Einkäufer ein eigenes, direktes Bild.

Mit dem Konzept befinden wir uns aktuell in der Testphase. Die entsprechenden Maßnahmen wurden bisher bei rund zehn Lieferanten getestet, um Optimierungen einfließen zu lassen.

„DIE ERGEBNISSE DIESER ANALYSEN DIENEN ALS BASIS FÜR GEZIELTE MASSNAHMEN, MIT DENEN WIR IN DEN AUSTAUSCH MIT UNSEREN PARTNERN TRETEN, UM EINEN NACHHALTIGEN ROHSTOFFBEZUG SICHERZUSTELLEN.“

DAS LKSG IM ÜBERBLICK

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Bundesregierung verpflichtet Unternehmen, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten zu beachten. Es gilt seit 1. Januar 2023 für Unternehmen mit 3.000 und ab 2024 mit 1.000 Beschäftigten. Die Vorgaben des LkSG basieren auf fünf sogenannten Sorgfaltspflichten der Unternehmen: Grundsatzerklärung zu Menschenrechten und Umweltschutz, Risikoanalyse, Präventions- und Abhilfemaßnahmen, Beschwerdeverfahren, Dokumentations- und Berichtspflicht.

Ziele

  • Kinder- und Zwangsarbeit verhindern
  • fairen Handel unterstützen und angemessene Löhne zahlen
  • landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten fördern
  • für Mensch und Umwelt gefährliche Stoffe verbieten

Mehr Informationen zum „LkSG“

Seeberger Kaffeemaschine
Was steckt hinter dem Namen – SP-A-Pure & SP-A Pure Plus
Zwei Kaffeemaschinen mit einem Versprechen: Qualität, Komfort, Kaffeegenuss.
Mehr erfahren
Werkstudentin im Marketing & Business Development bei Seeberger Professional – authentischer Einblick hinter die Kulissen, kreative Teamarbeit, Kaffeeverkostung und Kampagnenplanung.
Persönlichkeiten im Fokus: A day as a Werkstudent
Kaffeeverkostung, Kampagnenplanung & Marketing-Alltag hautnah erleben.
Mehr erfahren
KaffeeSatz Mockup Macbook
Frisch aufgebrüht: Die zweite Ausgabe unseres digitalen „Kaffeesatzes“ ist da!
Seeberger Professional: Einblicke, die begeistern.
Mehr erfahren
Verena Schädler Portrait

Mitarbeiter-
vorstellung

Verena Schädler,

Nachhaltigkeitsbeauftragte

NachhaltigkeitSeeberger Inside

25. November 2022

Verena, was sind genau deine Aufgaben als Nachhaltigkeitsbeauftragte von Seeberger?

»Ich bin für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Ableitung von Zielen, Maßnahmen und Projekten daraus verantwortlich. Dabei betreue ich verschiedene Projekte und agiere als Impulsgeber bzw. Treiber. Wir haben für jedes unserer Nachhaltigkeits-Handlungsfelder konkrete Ziele formuliert, an denen wir in Projektteams abteilungsübergreifend arbeiten. Als Stabstelle der Geschäftsleitung arbeite ich abteilungsunabhängig und handle im direkten Auftrag der Geschäftsleitung. «

WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS THEMA FÜR DICH?

»Eine sehr große! Wir haben die Chance, etwas zu verändern und eine bessere Welt für uns und unsere Partner:innen in den Anbauländern zu schaffen. Wir haben eine große Verantwortung und müssen jetzt handeln – Stichwort Generationenkonflikt. Leider bekommen wir bereits die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren: Dürre, Waldbrände, Hitzerekorde, Unwetter – und das alles in Deutschland. Das zu ignorieren oder aufzuschieben bedeutet einen enormen Mehraufwand. In vielen Bereichen wird es gar zu spät sein.«

Kaffeebauern ernten Kaffee
An welchen Nachhaltigkeits-Projekten/
Themen wird aktuell konkret gearbeitet?

»Es gibt verschiedene Handlungsfelder mit definierten Strategien und Zielen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Projekte. Im Handlungsfeld der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir aktuell daran, die Verpackungsmaterialien unserer Produkte zu reduzieren oder recyclingfähige Materialien einzusetzen, um Kreisläufe zu schließen. Dies wird entlang des gesamten Produktlebenszyklus umgesetzt. Zudem möchten wir noch mehr Verantwortung in den Lieferketten übernehmen, als wir es sowieso schon tun. Das beinhaltet verschiedene Projekte zur Sicherstellung der Transparenz wie bspw. mehr Direktkäufe von Rohwaren. Hinzukommt die vollständige Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Dieses steuert menschenrechtliche Sorgfaltspflichten innerhalb der Lieferketten. Hier sind wir auf Grund unserer Größe zwar nicht direkt betroffen, möchten aber Vorreiter sein. Im Handlungsfeld Klimaschutz entwickeln auch wir uns weiter und definieren zukünftig unsere Reduktionsziele anhand von science based targets (Erreichung 1,5 Grad Ziel). Auch diskutieren wir aktuell die Klimaneutralstellung des Unternehmens durch Kompensationsprojekte. «

Vor welchen aktuellen Herausforderungen in Bezug
auf Nachhaltigkeit steht Seeberger aus deiner Sicht?

» Ein Faktor ist die knappe Zeit, die bleibt, um Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen. Eine weitere Herausforderung ist die Gewährleistung der vollen Transparenz in unseren Lieferketten. Denn bei der Beschaffung unserer Naturprodukte sind viele Akteure beteiligt und somit Teil der Lieferkette. Zudem entstehen beim Thema Nachhaltigkeit bekannterweise immer wieder Zielkonflikte: Notwendigkeit vs. Wirtschaftlichkeit. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Seeberger eine sehr hohe Priorität und unsere gesteckten Ziele können wir nur gemeinsam erreichen: In einer Teamleistung, bei der Personen aller Abteilungen involviert sind. Zukünftig wollen wir darum Nachhaltigkeitsthemen noch stärker in bestehende Prozesse integrieren. «

Welche nachhaltigen Ziele möchte Seeberger in der Zukunft noch erreichen?

» Wir haben unsere Nachhaltigkeitsstrategie in vier Handlungsfelder gegliedert. Jedes Handlungsfeld hat eine Vision, definierte Strategien und Ziele, um die Vision zu erreichen. Mehr dazu lesen Sie hier«

Was ist dein Lieblings-Seeberger-Produkt?

» Mango«

Danke, Verena!

Weichenstellung für Produktionssicherheit bei Röstkaffee

Kaffeerösterei - Kaffee wird im Trommelröster schonend geröstet
NachhaltigkeitSeeberger Inside

22. September 2022

Wir haben unsere Kaffeerösterei von Erdgas auf Flüssiggas umgestellt. Damit stellen wir auch in den momentan für alle herausfordernden Zeiten die Lieferfähigkeit für Röstkaffee sicher. Das bedeutet wichtige Planungssicherheit für unsere Kunden.

Explodierende Energiepreise treiben Transport- und Erzeugungskosten in allen Branchen in die Höhe und belasten damit die Planungssicherheit. Auch die Erzeugung und Veredlung von Lebensmitteln ist von diesen Entwicklungen stark betroffen.

Als eine der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands sind wir mit Recht stolz auf unsere Premium Kaffees, die in der eigenen Rösterei in Ulm seit jeher mit viel Erfahrung und Sorgfalt per Langzeit-Trommelröstung veredelt werden. Zur Beheizung der Röstanlage diente bislang Erdgas. Um unseren Kunden weiterhin Versorgungssicherheit bieten zu können und als Lebensmittelunternehmen die Lieferfähigkeit zu gewährleisten, haben wir trotz aller wirtschaftlichen Verwerfungen weitere Investitionen getätigt und die Röstkaffeeproduktion von Erdgas auf Flüssiggas (LPG = Liquefied Petroleum Gas) umgestellt. Das bedeutet für uns mehr Unabhängigkeit von der aktuellen und zukünftigen Energie-Versorgungslage und garantiert unseren Kunden weiterhin die zuverlässige Versorgung mit Seeberger Röstkaffees.

Gezielte Investitionen in Energieeffizienzprojekte sind eine der zentralen Weichenstellungen, mit denen wir aktiv die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen angehen. Als Familienunternehmen mit mehr als 175 Jahren Tradition haben wir die Marktentwicklungen stets langfristig im Blick, um in der Partnerschaft mit unseren Kunden auch weiterhin auf Kontinuität bei Qualität und Service zu setzen. So wird Seeberger als Unternehmen in naher Zukunft klimaneutral, um zukünftig noch nachhaltiger produzieren zu können.

Röstmeister nimmt eine Qualitätsprobe aus dem Kaffee-Trommelröster

Gut gerüstet für gut geröstet

Rösten ist eine Kunst, die mit dem Anspruch an Qualität einhergeht. Weil wir höchsten Wert auf Qualität legen, setzen wir die schonende Langzeit-Trommelröstung ein, bei der die Bohnen langsam bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen geröstet werden. Am Ende entscheidet der richtige Röstgrad über die optimale Balance und die volle Entfaltung der Aromen.

Immer der Nase nach!
Seeberger Kaffeemaschine
Was steckt hinter dem Namen – SP-A-Pure & SP-A Pure Plus
Zwei Kaffeemaschinen mit einem Versprechen: Qualität, Komfort, Kaffeegenuss.
Mehr erfahren
Werkstudentin im Marketing & Business Development bei Seeberger Professional – authentischer Einblick hinter die Kulissen, kreative Teamarbeit, Kaffeeverkostung und Kampagnenplanung.
Persönlichkeiten im Fokus: A day as a Werkstudent
Kaffeeverkostung, Kampagnenplanung & Marketing-Alltag hautnah erleben.
Mehr erfahren
KaffeeSatz Mockup Macbook
Frisch aufgebrüht: Die zweite Ausgabe unseres digitalen „Kaffeesatzes“ ist da!
Seeberger Professional: Einblicke, die begeistern.
Mehr erfahren

Recycling­fähig & aluminium­frei

Die Seeberger Verpackung

Anzeige zu aluminiumfreien und recyclingfähige Kaffeeverpackungen
NachhaltigkeitSeeberger Inside

Wie kann man Verpackungsmüll reduzieren, ohne Kompromisse beim Produktschutz einzugehen? Wie verpackt man Röstkaffee, gemahlen oder als ganze Bohne, sicher und nachhaltig?

Die Belastung des Ökosystems durch Plastik fordert Handlungsbedarf. An diesem Punkt sind wir nicht alleine, praktisch alle Unternehmen auf dem Markt stehen vor ganz ähnlichen Fragen wie wir. Und doch müssen wir einen individuellen Weg finden, der für unsere Produkte und die Ansprüche, denen wir seit über 175 Jahren gerecht werden, richtig erscheint. Das Ziel in der EU für Verpackungs- und Abfallwirtschaft besteht nach wie vor für alle Unternehmen der Wertschöpfungskette darin, Verpackungen von Beginn an nachhaltiger zu gestalten und entstandene Verpackungsabfälle besser zu sortieren. Die Umsetzung und Erreichung dieses Ziels steht auch bei Seeberger ganz oben auf der Agenda und im Fokus unserer Unternehmensaktivitäten.

DIE AUFGABE DER SEEBERGER VERPACKUNG

Unsere Verpackung muss den unvergleichlichen Geschmack und die Qualität der  Seeberger Naturprodukte auf lange Zeit bewahren und vor Licht und dem Kontakt mit Sauerstoff schützen.

Seit geraumer Zeit beschäftigt uns die Frage nach einer nachhaltigen Kaffeeverpackung, die unseren Produkten und hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird – und den notwendigen Schritten dorthin. Wir haben verschiedenste Verpackungen getestet – mit dem Ziel, die bisher eingesetzte Folie durch ein Material zu ersetzen, das Ressourcen schont, langfristig nachhaltig ist und die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Und das alles ohne Abstriche beim Produktschutz oder der Haltbarkeit des wertvollen und empfindlichen Naturproduktes Kaffee zu machen.

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU MEHR UMWELTSCHUTZ

  • 2020: Bereits 2020 haben wir die Kaffeefolien im Bereich ganze Bohne auf eine optimierte, dünnere Folie mit matter Oberfläche umgestellt. Dadurch konnte der Materialeinsatz im Vergleich zu den bislang verwendeten Folien bereits um 10% reduziert werden.
  • 2021: Für die Mahlkaffeeverpackungen kam eine aluminiumfreie Monoverbundfolie zum Einsatz, wodurch 15% Verpackungsmaterial zu den bislang verwendeten Folien eingespart werden konnte.
  • 2022: Nach einer intensiven Test- und Entwicklungsphase werden unsere Kaffeeverpackungen auf eine neue, aluminiumfreie und recyclingfähige Verpackungsfolie umgestellt. Die verwendete Monoverbundfolie besteht nur noch aus einer Kunststoffart und kommt ohne Metallisierung aus. Dadurch kann sie im Recyclingprozess leichter aufbereitet werden. Zudem kann sie zukünftig als Sekundärrohstoff beispielsweise wieder zu neuen Kunststoffprodukten weiterverarbeitet werden.Nachhaltig zu handeln bedeutet für Seeberger auch, vorhandene Folien aufzubrauchen und zur Abfallvermeidung nicht unnötig zu entsorgen. Daher werden die Verpackungen nach Aufbrauchen der Restbestände sukzessive auf das neue Material umgestellt.
  • 2023: 85% der Bohnenkaffees 1 kg sind bereits mit nicht ruß-basiertem Schwarz un in einer aluminiumfreien, recyclingfähigen Monoverbundfolie verfügbar.  100% der Mahlkaffees sind bereits in einer aluminiumfreien, recyclingfähigen Monoverbundfolie mit nicht ruß-basiertem Schwarz verfügbar.

NEUES DESIGN – BEWÄHRTE QUALITÄT

Im Zuge des Marken-Relaunchs von Seeberger Professional ändert sich nicht nur das Material der Kaffeeverpackungen, sie erhalten auch einen neuen, frischen Look. Das neue Verpackungsdesign spiegelt die hohe Kaffeequalität, das Seeberger Genussversprechen und die Nähe zur Natur wider. Zur Differenzierung der Labels erscheinen die Verpackungen in den Farben ihrer Namen: BLACK, GOLD, SILVER und GREEN. Passend zu den individuellen Charaktereigenschaften der Kaffeelabels ist ein stimmungsvolles Bild Blickfang auf jeder Packung.

Vier Kaffeeverpackungen der verschiedenen Seeberger Kaffeelabels Black, Gold, Silver und Green

UNSERE VERANTWORTUNG

Das Kernthema Nachhaltigkeit ist bei Seeberger fest in den Unternehmenswerten verankert. Wir setzen seit jeher ein Zeichen für nachhaltiges Handeln – von der Rohwarenerzeugung über die Verarbeitung, den Transport bis zur schonenden Langzeit-Trommelröstung am Unternehmenssitz in Ulm.

Als langjähriger Partner der Branche und eine der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands begleiten wir das Umdenken der Firmen und Gastronomen und deren Mitarbeiter und Gäste in Richtung eines bewussteren, nachhaltigeren Konsums schon seit vielen Jahren.

Seit November 2020 ist Seeberger zudem Mitglied der HolyGrail 2.0 Initiative, um die Ziele der Verpackungskreislaufwirtschaft voranzutreiben. Ziel der Initiative ist es zu prüfen, ob sogenannte digitale Wasserzeichen eine bessere Sortierung und qualitativ hochwertigere Recyclingquoten für Verpackungen in der EU ermöglichen können. Unter der Führung von AIM®, dem europäischen Markenverbund, haben sich mehr als 140 internationale Unternehmen aus einer Wertschöpfungskette zusammengeschlossen, um dieses Projekt voranzutreiben.

FAQ SEEBERGER VERPACKUNG

Unsere Kaffeeverpackung kann ganz einfach in der gelben Tonne entsorgt werden.

Die aluminiumfreie und recyclingfähige Monoverbundfolie besteht nur noch aus einer Kunststoffart und kommt ohne Metallisierung aus. Dadurch kann sie im Recyclingprozess leichter aufbereitet werden. Zudem kann sie künftig als Sekundärrohstoff beispielsweise wieder zu neuen Kunststoffprodukten weiterverarbeitet werden.

Icon Gelbe Tonne

Nachhaltig zu handeln bedeutet für uns, vorhandene Folien aufzubrauchen und zur Abfallvermeidung nicht unnötig zu entsorgen. Daher werden die Verpackungen nach Aufbrauchen der Restbestände sukzessive auf das neue Material umgestellt.
An dem Störer „FOR A BETTER PLANET“ ist transparent zu erkennen, welches Folienmaterial bei der jeweiligen Packung eingesetzt wird.

Seeberger Kaffeemaschine
Was steckt hinter dem Namen – SP-A-Pure & SP-A Pure Plus
Zwei Kaffeemaschinen mit einem Versprechen: Qualität, Komfort, Kaffeegenuss.
Mehr erfahren
Werkstudentin im Marketing & Business Development bei Seeberger Professional – authentischer Einblick hinter die Kulissen, kreative Teamarbeit, Kaffeeverkostung und Kampagnenplanung.
Persönlichkeiten im Fokus: A day as a Werkstudent
Kaffeeverkostung, Kampagnenplanung & Marketing-Alltag hautnah erleben.
Mehr erfahren
KaffeeSatz Mockup Macbook
Frisch aufgebrüht: Die zweite Ausgabe unseres digitalen „Kaffeesatzes“ ist da!
Seeberger Professional: Einblicke, die begeistern.
Mehr erfahren

Neue Servietten aus recyceltem Zelltuch

Seeberger Servietten, 100% recycelt
Nachhaltigkeit

20. April 2022

In der Gastronomie, Hotellerie oder Firmenverpflegung sind Papierservietten aus hygienischen Gründen unverzichtbar.

Im Sinne der Seeberger Nachhaltigkeitsstrategie kommen seit Mitte März 2022 neue Servietten aus recyceltem Zelltuch zum Einsatz. Um die Lebensmittelverträglichkeit zu gewährleisten, wird zur Produktion der Recycling-Servietten ausschließlich Papier aus ausgewählten Quellen zu vertraglich festgelegten Bedingungen bezogen. Das dafür verwendete Material stammt ausschließlich und zu 100% aus wiedergewonnenem Papier. Diese Information wird mit einem aufgedruckten Icon transparent auf den Servietten kommuniziert. Bei der Herstellung der Servietten werden weder Thylendiamintetraessigsäure (EDTA), Alkylphenolethoxylate (APEO) noch Chlor verwendet.

Die zur Produktion der Servietten eingesetzte recycelte Tissuewatte ist frei von optischen Aufhellern. Darum wird die Farbe der Servietten von den recycelten Zellstoffen beeinflusst und variiert etwas im weiß-gräulichen Bereich. Dadurch wird das nachhaltige Material auch für den Konsumenten sichtbar und „erlebbar“.

Seeberger Kaffeemaschine
Was steckt hinter dem Namen – SP-A-Pure & SP-A Pure Plus
Zwei Kaffeemaschinen mit einem Versprechen: Qualität, Komfort, Kaffeegenuss.
Mehr erfahren
Werkstudentin im Marketing & Business Development bei Seeberger Professional – authentischer Einblick hinter die Kulissen, kreative Teamarbeit, Kaffeeverkostung und Kampagnenplanung.
Persönlichkeiten im Fokus: A day as a Werkstudent
Kaffeeverkostung, Kampagnenplanung & Marketing-Alltag hautnah erleben.
Mehr erfahren
KaffeeSatz Mockup Macbook
Frisch aufgebrüht: Die zweite Ausgabe unseres digitalen „Kaffeesatzes“ ist da!
Seeberger Professional: Einblicke, die begeistern.
Mehr erfahren
Schaubild Biologischer Kreislauf des Samova Tees

BIOLOGISCHER Kreislauf – Cradle to Cradle

Nachhaltigkeit

13. Januar 2022

Produktion der Teebeutel

Die Rohstoffgrundlage für das samova Express- und Spacesortiment ist komplett pflanzlich. Die Zutaten der Teesorten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und die NatureFlex™-Folien der Umbeutel-Kuverts basieren auf gartenkompostierbarer, nachhaltig produzierter Holzfaser.

samova Express- und Space-Beutel

Die samova NatureFlex™-Folien werden aus Holzzellstoff aus kontrolliert nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Der erneuerbare Anteil beträgt in der fertigen Folie üblicherweise über 90%*. Der Expressbeutel selbst wird aus der Abacá-Pflanze gewonnen, welche zu den Bananenpflanzen gehört. Das Pyramidennetz der Space-Beutel besteht aus Soilon, einem Material, das aus Maisstärke hergestellt wird und ebenfalls biologisch abbaubar ist.

Verwendung

Vor dem Aufguss der Teebeutel mit kochendem Wasser werden die Sachets (Kuverts) entfernt. Die Teekompositionen entfalten ihr Aroma.

Biologischer Abbau

Der Abbau der Kuvert-Folien erfolgt im Durchschnitt innerhalb von 42–50 Tagen und ist im Garten, in der Wurmkiste und auch in der Kompostieranlage möglich. Auch die Teebeutel können nach der Verwendung innerhalb weniger Wochen verrotten und werden im Biomüll entsorgt.

Bio-Nährstoff

Aus den Materialien entstehen im Kompost wieder neue Bio-Nährstoffe, die wertvolle Humuserde bilden. Diese bietet anschließend Nahrung für neue Pflanzen.

Pflanzen

Pflanzen aller Art, auch die Ursprungspflanzen der Teezutaten, erhalten mit der gewonnenen Humuserde eine Lebensgrundlage. Bäume geben während des Wachstums Sauerstoff ab und werden in kontrolliert nachhaltigen Forstwirtschaften zur Rohstoffbasis für neue, umweltfreundliche NatureFlex™-Folie verarbeitet.

Seeberger Kaffeemaschine
Was steckt hinter dem Namen – SP-A-Pure & SP-A Pure Plus
Zwei Kaffeemaschinen mit einem Versprechen: Qualität, Komfort, Kaffeegenuss.
Mehr erfahren
Werkstudentin im Marketing & Business Development bei Seeberger Professional – authentischer Einblick hinter die Kulissen, kreative Teamarbeit, Kaffeeverkostung und Kampagnenplanung.
Persönlichkeiten im Fokus: A day as a Werkstudent
Kaffeeverkostung, Kampagnenplanung & Marketing-Alltag hautnah erleben.
Mehr erfahren
KaffeeSatz Mockup Macbook
Frisch aufgebrüht: Die zweite Ausgabe unseres digitalen „Kaffeesatzes“ ist da!
Seeberger Professional: Einblicke, die begeistern.
Mehr erfahren