
Neu:
Premium-Schokolade
13. Oktober 2023
Begeistern anspruchsvollste Schoko-Liebhaber:
unsere Premium Trinkschokoladen
Wir ergänzen unser Sortiment aus sechs hochwertigen Schoko-Drinks um zwei neue, besonders aromatische Trinkschokoladen-Sorten. Diese sind in 1 kg-Dosen erhältlich.
Schoko Dunkel
Für die neue Sorte Schoko-Dunkel wird besonders hochwertiger und aromatischer Single Origin Edel-Kakao verwendet. Edel-Kakaos gedeihen in nur wenigen Regionen der Erde und besitzen von Natur aus ein gehaltvolles, überragendes Aroma. Das sorgt bei der neuen Sorte Schoko Dunkel für einen besonders vollen, cremigen Schokoladengeschmack. Zudem ist die neue Schoko-Dunkel Trinkschokolade laktosefrei.
Der Kakao wird als Single Origin bezeichnet, da er vollständig aus nur einem bezeichneten Ursprungsland bzw. häufig aus nur einer Ursprungsregion stammt und nicht mit anderen mit anderen Kakaosorten aus anderen Herkunftsländern gemischt wird.


Mindestens 40% Kakaoanteil

Voller, cremiger Geschmack

Laktosefrei

Frei von künstlichen Aromastoffen, Geschmacksverstärkern, künstlichen Farbstoffen und Konservierungsmitteln

Wir möchten zu einer besseren Zukunft für Mensch und Natur beitragen. Daher beziehen wir den Kakao von Rainforest Alliance-zertifizierten Farmen.Das Rainforest Alliance-Siegel bedeutet, dass die FarmbesitzerInnen ihr Land nachhaltiger bewirtschaften, die Umwelt schützen und ihre Lebensbedingungen verbessern können. Die Rainforest Alliance setzt sich für eine Welt ein, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben.

Schoko weiss
Cremig und lecker – das weiße Trinkschokoladenpulver von Seeberger mit einer feinen Vanillenote sorgt für wahre Genussmomente.
Bei der Herstellung werden ausschließlich hochwertige Zutaten verwendet. In Kombination mit frischer Milch wird das weiße Trinkschokoladenpulver zu einem intensiven und besonders cremigen Geschmackserlebnis.

Feine Vanillenote

Intensives und cremiges Geschmackserlebnis

Frei von künstlichen Aromastoffen, Geschmacksverstärkern, künstlichen Farbstoffen und Konservierungsmitteln

Entdecken Sie unsere Schokoladenseite
Jeder Genussmoment ist höchst individuell. Wie bei Kaffee schätzen wir auch bei Trinkschokoladen den Reichtum ihrer Aromen. Ob feinherb oder cremig-süß – Schoko-Fans sind von unserer Geschmacksvielfalt begeistert.




Winterkaffee
2023
9. Oktober 2023
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und wir verabschieden uns von einem wunderschönen Spätsommer. Das ist für uns der perfekte Zeitpunkt unseren neuen Seeberger Winterkaffee vorzustellen! Dieser ersetzt unseren bisherigen Weihnachtskaffee und wird von Oktober bis ins neue Jahr hinein verfügbar sein.
Der Seeberger Winterkaffee 2023:
- Ganze Bohne
- 100 % Arabica
- 250 g
- Aroma: süßlich – Brombeer- & Kakaonote
- Lebendigkeit: harmonische Säure
Die Kaffeebohnen für unseren aromatischen Winterkaffee stammen aus der Region Gakenke, welche im nördlichen Teil Ruandas, Ostafrika liegt. In den letzten Jahren investierten immer mehr Kleinbauern aus der Region in Kaffee. Das erwirtschaftete Einkommen ermöglicht es ihnen die Kosten für die Ausbildung ihrer Kinder, die Krankenversicherung und die Betreuung ihrer Familien zu decken. Gakenke schafft nicht nur viele Arbeitsplätze, sondern kümmert sich auch sehr um seine Menschen. Landwirte werden in Sachen Logistik, Setzlinge, Wasserversorgung und Düngemittel unterstützt. Sie erhalten außerdem wertvolle Schulungen zu landwirtschaftlichen Praktiken und können sich für Kredite bewerben.
Die Wetter- und Bodenbedingungen in Gakenke sind für den Kaffeeanbau ideal. Auf 1.900 Meter reifen die Arabica-Bohnen für unseren Winterkaffee und werden von Hand gepflückt. Ausreichende Regenfälle von Oktober bis Mai, sowie ein langsames Wachstum verleihen dem Kaffee seinen besonderen Geschmack und vollen Körper. Durch die Aufbereitungsart „natural“, bei der die Kaffeekirschen nach dem Pflücken im Ganzen getrocknet werden, erhält der Kaffee seinen süßlichen Geschmack. Mit Noten von Brombeere, Mandarine und Kakao ist er der perfekte Begleiter durch die wunderschöne Winterzeit!
Rezept-Tipp
Winterkaffee-Mandel-Kekse

Zutaten für 20 Stück:
- 200 g Mehl
- 30 g gemahlene Mandelkerne
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g kalte Butter in Stücken
- 100 g Amarettini
- 60 g aufgebrühter Winterkaffee
- 100 g Zartbitterschokolade
- 50 g Sahne
Zubereitung
- Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Ei und Butter in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.
- In der Zwischenzeit die Amarettini in einer Schüssel zerkleinern. Den abgekühlten Kaffee zufügen und alles zusammen verrühren. Bis zum Ende der Kühlzeit des Teiges ziehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und daraus 40 Kreise ausstechen (Ø ca. 6 cm).
- Auf die Hälfte der Kreise etwas der Amarettini-Kaffee-Füllung geben und einen weiteren Teigkreis darauflegen. Die Ränder rund um die Füllung gut andrücken, sodass die Kekse zusammenhalten. Mit dem gesamten Teig und der gesamten Füllung so verfahren.
- Die Espresso-Mandel-Kekse auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen und im vorgeheizten Ofen etwa 12–15 Min. goldbraun backen. Dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- In einem Wasserbad die Schokolade schmelzen und dann die Sahne für eine Ganache unterrühren. Diese dann mit einem Löffel über die Kekse ziehen und anschließend auskühlen lassen. (Luftdicht verschlossen sind die Kekse bis zu 4 Wochen haltbar.)
Besonders lecker schmeckt eine Tasse Seeberger Winterkaffee zu den Keksen!



Unternehmerische Sorgfalt
seit über 175 Jahren

2. Oktober 2023
Unternehmerische Sorgfalt zu Menschenrechten und der Umwelt hat bei Seeberger seit über 175 Jahren Tradition.
Unternehmerische Sorgfalt zu Menschenrechten und der Umwelt hat bei Seeberger seit über 175 Jahren Tradition. Faire Lieferpartnerschaften und der Respekt vor Mensch und Natur in den Ursprungsländern unserer Produkte sind für uns selbstverständlich. Sie gehören zu unseren Unternehmenswerten, sie sind die Basis unserer Geschichte und unseres Erfolgs. Als nächsten Schritt in Richtung unserer Vision „100 % Transparenz in der Lieferkette“ sehen wir die Vorgaben des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) als Herausforderung und Chance. Obwohl rechtlich nicht dazu verpflichtet, arbeiten wir bereits jetzt an der Umsetzung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten des Gesetzes. Auf Basis der LkSG-Vorgaben haben wir unsere bereits lange Jahre bestehenden Nachhaltigkeitsleitlinien sowie das Lieferanten-Monitoring optimiert. Wir wollen genau wissen, unter welchen Bedingungen unsere Naturprodukte angebaut werden.
Das LkSG-konforme Lieferanten-Monitoring basiert bei Seeberger auf drei Pfeilern:

Einkaufsbedingungen
In die vertraglichen Vereinbarungen fließen bereits Nachhaltigkeitsvorgaben mit ein, die von den Lieferunternehmen gewährleistet werden müssen.

Transparenzanalyse
Im Mittelpunkt steht hier die Frage, bis zu welcher Stufe in der Lieferkette wir aktuell die Herkunft jedes einzelnen Rohstoffes zurückverfolgen können. Den Ursprung eines Rohstoffes zu kennen, ist die zentrale Voraussetzung, um überhaupt auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Verstöße aufmerksam zu werden.

Risikoanalyse
Für eine Einschätzung, welche Risiken bei einem Rohstoff bestehen können, kombinieren wir die Recherche von öffentlich verfügbaren Informationen, regelmäßigen standardisierten Lieferanten-Befragungen und regelmäßigen Reisen in die Ursprungsländer der Rohstoffe. Dort machen sich unsere Einkäufer ein eigenes, direktes Bild.
Mit dem Konzept befinden wir uns aktuell in der Testphase. Die entsprechenden Maßnahmen wurden bisher bei rund zehn Lieferanten getestet, um Optimierungen einfließen zu lassen.
„DIE ERGEBNISSE DIESER ANALYSEN DIENEN ALS BASIS FÜR GEZIELTE MASSNAHMEN, MIT DENEN WIR IN DEN AUSTAUSCH MIT UNSEREN PARTNERN TRETEN, UM EINEN NACHHALTIGEN ROHSTOFFBEZUG SICHERZUSTELLEN.“
DAS LKSG IM ÜBERBLICK
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Bundesregierung verpflichtet Unternehmen, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten zu beachten. Es gilt seit 1. Januar 2023 für Unternehmen mit 3.000 und ab 2024 mit 1.000 Beschäftigten. Die Vorgaben des LkSG basieren auf fünf sogenannten Sorgfaltspflichten der Unternehmen: Grundsatzerklärung zu Menschenrechten und Umweltschutz, Risikoanalyse, Präventions- und Abhilfemaßnahmen, Beschwerdeverfahren, Dokumentations- und Berichtspflicht.
Ziele
- Kinder- und Zwangsarbeit verhindern
- fairen Handel unterstützen und angemessene Löhne zahlen
- landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten fördern
- für Mensch und Umwelt gefährliche Stoffe verbieten
Mehr Informationen zum „LkSG“




Hot Bio-Limo
Ingwer-Minze-Limette
Im Handumdrehen aus den Seeberger Bio-Sirupen hergestellt, sind Homemade Limonaden mit frischen Früchten ein absoluter Hingucker und Umsatzbringer in der Gastronomie. Die veganen Sirupe sind frei von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen und besonders mild und natürlich im Geschmack.
Zutaten
- Seeberger Bio-Sirup Ingwer-Minze-Limette
- Heißes Teewasser
- Zur Deko: Ein Minzzweig, eine halbierte Limettenscheibe, eine Ingwerscheibe
ZUBEREITUNG
- Befüllen Sie das Seeberger Doppelwandglas bis einen Zentimeter unter den Glasrand mit heißem Teewasser
- Geben Sie 4 Pumpstöße Seeberger Bio-Sirup Ingwer-Minze-Limette hinzu
- Rühren Sie um
- Geben Sie einen Minzzweig, eine halbe Limettenscheibe und eine Ingwerscheibe hinzu



Mitarbeiter vorstellung:
Hannes Vogel
31. August 2023
„Der Vertrieb bei der Seeberger Professional GmbH ist ein weitaus größerer Bereich, als man das vermuten mag. Da wir bewusst alle Bereiche wie Vending, OCS und Gastro zusammengelegt haben, bedienen wir ein breites Feld.
Meine Aufgabe ist es die vertriebliche Ausrichtung zu entwickeln und umzusetzen. Mit einem starken Team von Teamleitern Vertrieb, Key-Account Managern und Bezirksleitern bieten wir unsere Dienstleistungen national an. Neben der Führung der Mitarbeitenden ist es mir ebenso wichtig, nah am Kunden zu sein und gemeinsam mit der Mannschaft Konzepte zu entwickeln. Weiter gehört zu meinen Aufgaben die Führung unserer vertriebsnahen Abteilung Zahlungssysteme, welche sich mit dem Thema bargeldlosem Bezahlen und Telemetrie beschäftigt. Hier agiert ein Team von fünf Leuten, das für die Projektierung und Umsetzung verantwortlich ist.“
„Ich arbeite mit allen Bereichen sehr stark zusammen, da die vertrieblichen Erfolge nur gewährleistet werden können, wenn wir alle das gleiche Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden entwickeln. Besonders eng allerdings ist die Zusammenarbeit mit der Operativen und Technik, da unser tägliches Geschäft einen sehr engen Austausch erfordert. Als Dienstleister ist es wichtig, dass wir kurze Abstimmungswege haben und schnelle Entscheidungen treffen.“
„Seit meiner Ausbildung vor 20 Jahren bei einem Operator hat mich die Branche nicht mehr losgelassen. Ich wechselte nach einigen Jahren in den Bereich der Zahlungssysteme und ging dann zu einem großen Automatenhersteller, wo ich den Vertrieb in Deutschland verantwortete. Da Seeberger ein von mir betreuter Key-Account Kunde war, bestand immer bester Kontakt. Das innovative Wachstum, welches ich beobachten konnte, bewog mich dazu, auch Teil der Erfolgsgeschichte werden zu wollen.“
Danke, Hannes!




Ihr direkter Draht zu
Seeberger
28. August 2023
Das Wachstum und die veränderten Anforderungen unseres Marktes haben uns dazu bewogen, die Zuständigkeiten des Innendienstes zu spezialisieren. So ist es uns gelungen, Anforderungen dort zu platzieren, wo sie auch bearbeitet werden.
Die komplette Vertragsbearbeitung, auch rund um das Thema Vending, ist in einer unserer Niederlassungen – in Willich – angesiedelt, da auch hier die Abrechnung der einzelnen Objekte stattfindet.
Der klassische Produktverkauf und die Beratung rund um unser gesamtes Sortiment wird durch die Kolleg:innen am Hauptstandort Ulm betreut. Hier profitieren alle von den kurzen (Abstimmungs-)Wegen in die Produktion und Logistik sowie mit dem Einkauf, dem Produktmanagement und Marketing. Durch die Neustrukturierung der Bereiche Customer Care und Produktverkauf haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich künftig mehr zu spezialisieren. Unsere Kunden profitieren dadurch von einer zielgerichteten und schnelleren Beratung und Bearbeitung.


