
BIO-LIMO
ORANGE
2. Mai 2024
Im Handumdrehen aus den Seeberger Bio-Sirupen hergestellt, sind Homemade Limonaden mit frischen Früchten ein absoluter Hingucker und Umsatzbringer in der Gastronomie. Die veganen Sirupe sind frei von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen und besonders mild und natürlich im Geschmack.
Zutaten
für eine Seeberger Karaffe 0,25 l
- Seeberger Bio-Sirup Orange
- Wasser (still oder prickelnd)
- 1/2 Orangenscheibe
Zubereitung
- Geben Sie eine halbe Orangenscheibe in die 0,25 l Karaffe
- Befüllen Sie die Karaffe mit stillem oder prickelndem Wasser
- Geben Sie 3 Pumpstöße Seeberger Bio-Sirup Orange hinzu
- Füllen Sie die Karaffe gegebenenfalls mit Wasser auf und rühren Sie um




Mitarbeitervorstellung:
Victoria Wolters
11. April 2024
„Das CCC ist die Schnittstelle zwischen unseren Abteilungen Vertrieb, Einkauf, Technik und Kundendienst, die an der Vertragsbearbeitung mitwirken. Speziell übernehmen wir Aufgaben wie die Neukundenanlage, die Vertragserstellung und -bearbeitung sowie deren Änderungen. Zusätzlich kümmern wir uns um den Schriftverkehr mit unseren Kunden und stehen telefonisch für unsere Kunden zur Verfügung.
Zu unseren Aufgaben gehört auch die Anlage und Überwachung der regelmäßigen, monatlichen Produktlieferungen (Standing-Order) für unsere Kunden. Hiermit erhalten unsere Kunden auf Wunsch automatisch jeden Monat eine festgelegte Kaffeelieferung, ohne dass sie eine Bestellung auslösen müssen.“
„Die Kunden wenden sich mit Fragen rund um das Thema Vertragsangelegenheiten an uns. Diese umfassen unter anderem Vertragslaufzeiten, Vertragsänderungen, Änderungen von Standing-Order-Aufträgen oder Kündigungen. Auch der große Bereich der Kundenstammpflege liegt im Aufgabenbereich des CCC, sprich also Adressänderungen, Umstellungen auf Rechnungsversand per E-Mail, Webshop-Freischaltungen und einige weitere Punkte. Zusätzlich sind wir der Ansprechpartner für unsere Kunden für das Versenden von Rechnungen bzw. Rechnungskopien, Auskunft zu Lieferterminen und übernehmen den Schriftverkehr.“
Danke, Victoria!




Micro-Market-Konzept:
smarte Verpflegungs-Lösung rund um die Uhr
Unkomplizierte Selbstbedienungslösungen sind in Zeiten von Fachkräftemangel und unregelmäßigen Kantinenöffnungszeiten immer mehr gefragt. Das neue Micro-Market-Konzept von Seeberger Professional ist ein flexibles Konzept, um Kunden und Mitarbeitende dank modernster Technik rund um die Uhr mit frischen Snacks und Getränken, aber auch Mahlzeiten, zu versorgen.
Auf der Internorga 2024 haben wir zum ersten Mal unser neues Micro-Market-Konzept vorgestellt. Auf dem Messestand präsentierten wir ein Selbstbedienungsterminal mit integriertem Betriebsmanagementsystem. Dieses SB-Terminal lässt sich nach Kundenwunsch mit Kühleinheiten ebenso kombinieren wie mit Regalen, bei denen die gewünschten Produkte in Selbstbedienung entnommen werden können. Bezahlt wird dann intelligent, entweder über ein Waagensystem, an dem die Produkte erkannt und automatisch abgerechnet werden oder über den Barcodescanner. Als besonderes Highlight kann auch eine Sicherheitsabfrage integriert werden. So kann zum Beispiel mit Bankkarte, Smartphone oder Smartwatch, RFID-Schlüssel oder Mitarbeiterkarte bequem und sicher bezahlt werden. Im Vordergrund steht die Vielseitigkeit der einzelnen, miteinander vernetzten Module, die beliebig konfigurierbar sind.
Vielseitiges Konzept für jeden Standort

„Intern nennen wir unser individuelles Micro-Market-Konzept »Seeberger 24/7«“
Auf der Internorga haben wir eine Kombination aus Heißgetränkeautomat, Kühleinheit mit Waagenfunktion und einem bargeldlosen, einfach zu bedienenden Zahlungsmodul mitsamt Vorbestellfunktion gezeigt. Dieses moderne Versorgungskonzept – immer individuell und modular nach den Wünschen des Kunden kombiniert – lässt sich an ganz unterschiedliche Standorte, wie in Hotels als Minibar-Ersatz oder zur Etagenverpflegung, in Unternehmen zur Mitarbeiterversorgung und als Ergänzung zur Kantine, anpassen. Und das sind nur einige Möglichkeiten, wo man mit unkomplizierter 24/7-Verpflegung punkten kann. Und wie immer bieten wir alle Leistungen von der Beratung über die Aufstellung, bis zur Befüllung und dem technischen Service aus einer Hand an. Typisch Seeberger Professional eben
Herstellerunabhängig und flexibel
Wir beraten unsere Kunden herstellerunabhängig und stellen so die passende Lösung für individuelle Kundenwünsche zusammen. Ob Heißgetränkeautomat, der nicht nur beliebte Kaffeespezialitäten, sondern auch Tee frisch aus Teeblättern brüht, ein Gefriermodul mit angesagten Eismarken oder ein Kühlelement, in dem neben Snacks auch Obst oder Kuchen auf die Mitarbeitenden warten – alles ist möglich. Ebenso flexibel sind auch die Bezahlmöglichkeiten, von EC-Karte oder Mitarbeiter-Ausweis bis zu Smartphone oder Smartwatch. Hier bestimmt der Kunde die Abrechnungsmöglichkeiten.
Moderne Technik für mehr Leistung
Dieses moderne Versorgungskonzept kann jedoch weitaus mehr, als bloß Getränke und Snacks ausgeben und abrechnen. Eine smarte Option sind etwa Cross-Selling Angebote, bei denen am Heißgetränkeautomaten auf dem Display zum Beispiel ein Stück Kuchen zu einem Sonderpreis angeboten werden kann, wenn man einen Kaffee ordert.
Besonders innovativ ist die Pre-Order Funktion, mit der sich Mitarbeitende zum Beispiel einen Mittagssnack für einen bestimmten Tag und Uhrzeit vorbestellen können. Diese Pre-Order kann über eine browserbasierte Applikation per QR-Code getätigt werden. Der Mitarbeitende erhält dann ebenfalls einen QR-Code, mit dem er den bestellen Snack zum gewünschten Termin abholen kann.
Von diesem innovativen Selbstbedienungskonzept profitieren nicht nur Mitarbeitende in Unternehmen, sondern auch Gäste in Hotels – Stichwort Minibar-Ersatz – oder Besucher und Mitarbeitende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Kunden an Tank- und Raststätten und an vielen anderen Standorten, an denen eine unkomplizierte Rund-um-die Uhr-Verpflegung gewünscht wird.




Internorga 2024
Von Networking bis Infotainment
25. März 2024
Die INTERNORGA 2024 wurde wieder zum Magneten der gesamten Außer-Haus-Branche
Auf nach Hamburg! – hieß es auch in diesem Jahr für zahlreiche Besuchende der INTERNORGA 2024, trotz des zuvor groß angekündigten Streiks im Bahn- und Luftverkehr. Und es hat sich gelohnt: Innovationspool, Trendbarometer und Place-to-be für den gesamten Außer-Haus-Markt. Die internationale Leitmesse INTERNORGA hat ihre Pforten nach fünf erfolgreichen Messetagen wieder geschlossen. Inmitten der pulsierenden Metropole Hamburg präsentierten vom 08. bis 12. März 2024 über 1.000 Ausstellende auf 95.000 m2 ihre Produktneuheiten und sorgten für einen einzigartigen Brancheneinblick. Der Spirit dieses so wichtigen Branchentreffs ließ sich auch in diesem Jahr ganz besonders spüren.
Die INTERNORGA bot wieder ein vielseitiges Programm – von spannendem Informationsaustausch über inspirierende Impulsvorträge bis hin zum Afterwork-Event OFF THE RECORD. Das Motto „Alle zusammen“ war Programm und brachte Entscheidungsträger:innen aus Hotellerie und Gastronomie sowie Bäckereien und Konditoreien zusammen. Ähnlich wie im Vorjahr waren rund 80.000 Besuchende vor Ort und 95 Prozent würden die Fachmesse weiterempfehlen.



Aus Mahlzeiten werden Snacks, neue Kaffeetrends erobern die Gastronomie, Nachhaltigkeit entwickelt sich zur DNA zukunftsfähiger Unternehmen und ein modernes Markenkonzept gewinnt immer mehr an Bedeutung – all das und noch viel mehr erlebten die Besucher:innen am Messestand von Seeberger Professional. Sie erforschten auf 130 m2 individuelle Konzepte mit neuen Produkten, Ideen und Rezepten für überzeugende und umsatzstarke Lösungen bei Heiß- und Kaltgetränken. Mit allen Sinnen konnten die Standbesucher:innen das Genuss-Sortiment testen und erleben, was die Seeberger-Experience vollständig machte. Dazu gehörten unter anderem die vielseitige Röstkaffees mit Noten von Schwarzer Johannisbeere, Karamell und dunkler Schokolade, nussig, leicht würzig, mit Zitrusaroma oder einem Hauch von Honig. Weitere Köstlichkeiten wie Trinkschokoladen, samova Tees, Erfrischungsgetränke mit den hochwertigen Bio-Sirupen und Snacks sorgten für puren Seeberger-Genuss.

„Überraschen konnten wir unsere Besucher mit einem ganz besonderen Konzept, das wir intern ‚‘Seeberger 24/7‘ nennen – unser individuelles Micro-Market-Konzept. Unsere Lösung auf dem Messestand – eine Kombination aus Heißgetränkeautomat, Kühleinheit mit Waagenfunktion und einem bargeldlosen, einfach zu bedienenden Zahlungsmodul mitsamt Vorbestellfunktion, verblüffte viele unserer Kunden“

Live präsentierten die Mitarbeiter:innen das Selbstbedienungsterminal mit integriertem Betriebsmanagementsystem und Zahlungsmodul. Und wie immer bietet Seeberger Professional alle Leistungen, von der Beratung über die Aufstellung bis zur Befüllung und dem technischen Service, aus einer Hand an. Die Interessenten haben somit einen Rundumblick erhalten, wie sie mit Hilfe von innovativen Vendinglösungen und Verpflegungskonzepten das eigene Business zukunftsfähiger gestalten können.
Besonderes Interesse bestand außerdem in der Nachhaltigkeitsstrategie von Seeberger. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ist fest in den Unternehmenswerten verwurzelt und das nahmen auch die Besuchenden am Messestand von Seeberger Professional wahr. Das erklärte Ziel, Verpackungen zu 100 Prozent recycelbar zu machen und seit Anfang 2022 alle Kaffeeverpackungen sukzessive auf eine neue, aluminiumfreie und recyclingfähige Verpackungsfolie umzustellen, kam bei den Besuchenden gut an.
„Auch in diesem Jahr war die INTERNORGA wieder ein gutes Stimmungsbarometer für die Branche. Wir waren mit der Besucherfrequenz sehr zufrieden, auch wenn am ersten Messetag sicher der eine oder andere Besucher aufgrund der Streiks vor Herausforderungen stand, das Messegelände zu erreichen. Unsere Kunden und Gäste waren interessiert an Produkten, mit denen sie ihr Sortiment ergänzen und aufwerten und sich von Mitbewerbern abheben können“, so das Resümee von Raphael Steinberg.




Neue Bio Sirup-Sorten:
Zitrone-Limette und Orange
12. März 2024
Mit mehr Getränkevielfalt Kunden begeistern und den Umsatz steigern – dafür stehen die Seeberger Bio-Sirupe. Mit den hochwertigen Sirupen in Glasflaschen lassen sich für jede Jahreszeit – egal ob Limonade, Frozen Drink oder Heißgetränk – die passenden Rezepte umsetzen.
Zum Frühjahr 2024 erweitern wir unser Sortiment um zwei neue fruchtig-frische Sorten: Zitrone-Limette und Orange
Alle Sorten sind frei von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen und lassen sich ganz einfach auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Potenziale das Bio Sirup-Konzept mit verschiedenen Starter-Paketen bietet, erfahren Sie hier.





Mitarbeitervorstellung:
Ralf Herzogenrath
29. Februar 2024
„Unser CCC ist zentraler Ansprechpartner für das Vertragswesen, die Kundenbetreuung, Fragen rund um die Abrechnung und steht immer in direktem Kontakt mit unseren Kunden.
Das Vertragswesen ist ein komplexer Bereich, der sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert: Kunden haben oft Fragen zu ihren Verträgen, Verlängerungen, Kündigungen oder Änderungen von Vertragsbestandteilen. Das CCC bearbeitet diese Anfragen und stellt dem Kunden alle erforderlichen Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus ist das CCC auch der erste Anlaufpunkt für Kunden, die Fragen zur Abrechnung haben.
Abrechnungsfragen, speziell im Bereich Vending, können sehr komplex sein und erfordern eine gründliche Analyse von Verbrauchsdaten und Zahlungssystemdaten. Die Vielfalt der unterschiedlichen Zahlungssysteme, die wir anbieten können, ist hier ebenso von großer Bedeutung. Die Mitarbeiter stellen sicher, dass alle Fragen zu Abrechnungsthemen schnell, korrekt und kompetent beantwortet werden.“
„Das CCC legt Wert auf die Spezialisierung der Mitarbeitenden. Das heißt unsere Kunden profitieren von Mitarbeitenden mit Fachkenntnissen in verschiedenen Bereichen. Sei es das Vertragswesen oder die Abrechnung. Der Kunde kann sicher sein, dass er kompetent betreut wird und seine Fragen und Anliegen bestmöglich bearbeitet werden. Wir stellen sicher, dass die Kundenwünsche im Mittelpunkt stehen und bieten eine maßgeschneiderte Betreuung.“
„Eine der Hauptaufgaben in der Zusammenarbeit mit vielen Schnittstellen besteht darin, sicherzustellen, dass alle Beteiligten und Abteilungen gut koordiniert und zu jeder Zeit auf demselben Wissenstand sind. Oftmals sind verschiedene Teams für unterschiedliche Aspekte verantwortlich, sei es Vertrieb, Technik, Abrechnung oder Operating. Die Herausforderung liegt darin, zu gewährleisten, dass alle Informationen ausgetauscht, die verschiedenen Abläufe koordiniert werden und nahtlos miteinander kommuniziert wird. Dies erfordert regelmäßige Abstimmungen und eine effiziente Arbeitsweise, um Kundenanfragen schnell und effektiv zu bearbeiten.“
Vielen Dank Ralf für die spannenden Einblicke!


