
Espresso
Martini
Zutaten
- 4 cl Seeberger Espresso
- 2 cl Vodka
- 2 cl Kalúha (Kaffeelikör)
- Eiswürfel
- 3 Seeberger Kaffeebohnen (zur Dekoration)
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Cocktail-Shaker mit Eis geben, gut shaken und in ein gekühltes Martini- Glas abseihen. Zum Schluss mit Kaffeebohnen dekorieren.




Lotte Macchiato by Rocking Chefs
Zutaten
- 120 g Belugalinsen
- 1 weiße Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 1 Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- 1/2 l dunkler Balsamico
- 1/2 l Brühe
- 500 g Seeteufel
- 250 ml Milch
- 1 Thaichili
- 20 Kaffeebohnen
- Salz, Pfeffer, Olivenöl, Weißwein, Noilly Prat, Honig, Limetten
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauchzehe, Karotte, Lauch, Petersilienwurzel in feine Brunoise schneiden. In einer Sauteuse mit Olivenöl die Gemüsebrunoise anschwitzen. Linsen dazugeben, mit Weißwein und Noilly Prat ablöschen. Mit Balsamico angießen und einkochen lassen. Danach mit Brühe angießen und ebenfalls einkochen lassen. Den Vorgang so lange wiederholen, bis die Linsen weich sind. Die Linsen mit Salz, Pfeffer, Honig und etwas Limettensaft abschmecken. Die Linsen gleichmässig in Latte macchiato Gläser verteilen. Den Seeteufel filetieren, die Filets von der Haut ziehen (alle 8 Häute müssen gut entfernt sein), in 8 gleichgroße Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne kurz glasig anbraten. Die angebratenen Seeteufelstücke auf die Linsen verteilen. Die Milch kurz aufkochen. Angedrückte Chili und Kaffeebohnen darin 1 Stunde ziehen lassen. Abpassieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Gewürzmilch auf 60°C erhitzen. Mit einem Zauberstab aufschäumen. Den Schaum auf die Gläser verteilen und mit etwas frischer Kakaobohne verfeinern.




Maybe Berry
Zutaten
- 4 cl Karamell Sirup
- 8 cl Cranberry Nektar
- 20 cl stilles Wasser
- 4-6 Achtel frischeBio-Limette
- Eiswürfel
- 5 Tl. Maybe Baby
- loser Tee
- optional: 6 cl brauner Rum
Zubereitung
Kopfteil mit Filtersystem abschrauben. Den Karamell-Sirup, den Cranberry-Nektar und das stille Wasser in die Karaffe füllen. 4-6 Achtel einer Limette dazugeben und mit dem Stößel oder einem langstieligen Löffel leicht andrücken. (Für die Night-Version: Jetzt den Rum einfüllen. Alles gut umrühren.) Die Karaffe zu ca. zwei Drittel mit Eiswürfeln auffüllen. Das Kopfteil des TEA-JAY® auf die Glaskaraffe schrauben. Deckel abnehmen und fünf Teelöffel des losen Teeguts Maybe Baby in den (unten geschlossenen!) Filter geben. Wasser aufkochen und bis zur Oberkante der Wölbung über das Teegut gießen, 10 Minuten ziehen lassen. Danach den Griff im Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und so den »On-the-Rocks«-Effekt starten. Vorsicht: Nur am schwarzen Rand greifen und drehen! Filter wieder schließen (Drehung im Uhrzeigersinn) und Karaffe in großen Kreisen leicht schwenken, den Tee-Cocktail einschenken – und genießen!



Ganzheitlicher Lösungsanbieter – die Seeberger Professional GmbH

26. Januar 2021
Organisatorisch wurden die Seeberger Geschäftsbereiche Gastronomie und Firmenkunden schon im vergangenen Jahr unter der Leitung von Raphael Steinberg zu Seeberger Professional zusammengeführt. Seit 2021 ist dieser Geschäftsbereich nun in eine eigene GmbH ausgegliedert, die als Spezialist für individuelle Kaffee- und Snacklösungen bundesweit agiert. Durch die Kombination der Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Firmenkunden profitieren Seeberger Kunden von zahlreichen Synergie-Effekten, umfassenden Dienstleistungen und technischen Neuerungen wie hochmodernen Zahlungssystemen mit Kassenanbindung.
„Bedingt durch die wachsenden Ansprüche der Kunden, stets perfekte Produktqualität aus modernen Geräten zu beziehen, wachsen die Anforderungen an die Anbieter. Die Seeberger Professional GmbH kann hier mit höchster Erzeugerqualität, langjähriger Erfahrung in allen Marktsegmenten und modernen, individuell zugeschnittenen Dienstleistungen überzeugen“, erklärt Raphael Steinberg, Geschäftsführer der Seeberger Professional GmbH. „Wir verstehen uns als Konzeptpartner mit professionellen Lösungen aus einer Hand, denn es reicht längst nicht mehr aus, dem Kunden einfach „ein Gerät hinzustellen“. Die Wertschöpfung für den Kunden beginnt bei der höchsten Produktqualität, über den Einsatz modernster Geräte bis hin zu Servicedienstleistungen wie Präventivwartung und Hygienechecks nach HACCP-Richtlinien.“
Durch die Übernahme des Deutschlandgeschäfts der Firma Alexander Schärf & Söhne GmbH und der Partnerschaft mit dem Operator ASB Beuck in Berlin baut die Seeberger Professional GmbH kontinuierlich ihr Produktportfolio und ihre Marktposition aus. Rund 270 festangestellte Mitarbeiter am Firmensitz in Ulm, weiteren sechs Werkstätten in Meckenheim, Bruchsal, Willich, Berlin, Erfurt und Hamburg sowie über 50 dezentrale Lager versorgen die Kunden bundesweit. „Regionale Ansprechpartner und Versorgung sind vor allem auch im Vendingbereich sehr wichtig“; hebt Raphael Steinberg die dezentrale Unternehmensstruktur hervor. „Mit unserem Netz aus Bezirks- und Verkaufsleitern, die unsere Kunden sowohl im Gastro-Segment als auch im Office- und Vendingbereich gemeinsam beraten und betreuen, sehen wir uns als professioneller Full-Service-Partner auch für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt.“



Let’s Cradle to cradle!

13. Januar 2021
Bei einem Eistee auf dem Musikfestival „Wacken Open Air 2019“ fing alles an. samova Gründerin Esin Rager, die dort als Expertin für umweltfreundliche Produkte auftrat, lernte in einer Workshop-Pause zwei engagierte Öko-Mitstreiter kennen: den Chemiker Professor Dr. Michael Braungart, bekannt für sein Konzept „Cradle to Cradle“, und seinen Kollegen Markus Diem, Standortleiter bei der EPEA GmbH in Hamburg. Dieses vom ehemaligen Greenpeace-Mitstreiter Braungart gegründete Unternehmen begleitet Firmen und Marken, die sich dafür entschieden haben, ihr Handeln und Wirtschaften kompromisslos umweltfreundlich zu gestalten. „Cradle to Cradle ist eine Denkschule, die sagt: Wir sind eine Chance für den Planeten, nicht eine Belastung“, fasst Braungart seinen Ansatz zusammen und führt weiter aus: „Wir müssen alle Dinge neu erfinden: Die Teile, die verschleißen, gehen in biologische Kreisläufe. Alle Dinge, die genutzt werden, gehen in technische Kreisläufe. Es gibt also keinen Abfall mehr. Alles wird Nährstoff für die Bio- oder die Technosphäre.“
Nach ihrer Rückkehr zum Geschäftsalltag geht Esin dieser einleuchtende Ansatz nicht mehr aus dem Kopf: „Das Tolle an diesem Modell ist, dass es die Wirtschaft nicht zum Feind erklärt, sondern sie neu denkt und fördert. Umweltschutz und Konsum begünstigen sich gegenseitig. Das zunächst ungewöhnlich klingende Fazit lautet: Während ich konsumiere, bin ich gut für die Umwelt.“ Nach weiteren Recherchen steht Esin Ragers Entschluss fest: Alle samova Produktverpackungen werden ab sofort schrittweise nach „Cradle to Cradle“-Standards entwickelt bzw. geprüft und überarbeitet. „Man schaut sich alle grundlegenden Kategorien von Umwelt- und Sozialverträglichkeit an und fasst das im Zertifikat dann zusammen“, erklärt Braungart den Prozess. Die samova Teedose aus Weißblech bildet die erste Anwärterin für das „Cradle to Cradle“-Zertifikat, alle weiteren Produktkategorien sollen so schnell wie möglich folgen.

Und weil guTEE Ideen immer einleuchten, ist auch Seeberger von diesem Denkmodell begeistert.
„Auch wir fühlen uns diesem Weg verpflichtet und haben die Weichen in Richtung Kreislaufwirtschaft gestellt“
In diesem Sinne:
Let’s „Cradle to Cradle“!




Latte Marshmallow
Zutaten
- 200 ml Milch
- 1 cl Popcornsirup
- 1 Seeberger Espresso
- Marshmallows (zur Dekoration)
Zubereitung
Popcorn-Sirup in ein Seeberger Latte macchiato-Glas geben. Anschließend die Milch aufschäumen und das Glas bis 1 cm unter den Rand damit füllen. Espresso langsam eingießen. Marshmallows vorsichtig darauflegen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren.


