Kaffee

Kobbler

Rezepte
Zutaten für ein Glas
  • 120 ml lauwarmer Seeberger Kaffee
  • 1 Seeberger Zuckerstick (optional 7g Zucker)
  • Eiswürfel
  • 1 cl Cognac
  • 1,5 cl Kalúha (Kaffeelikör)
  • Orangenzeste (zur Dekoration)
Zubereitung

Den Kaffee mit dem Zuckerstick süßen und kalt werden lassen. Einen Tumbler mit Eiswürfel befüllen, den Cognac und Kalúha zugießen und mit dem Kaffee auffüllen. Eine Orangenzeste drapieren und mit einem Strohhalm servieren.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Coconut

Iced

Latte

Rezepte
Zutaten für ein Glas
  • 30 ml lauwarmer Seeberger Espresso (z.B. Espresso Vero)
  • 50 ml Kokosmilch
  • 50 ml Mnadelmilch (und etwas mehr zum Aufschäumen)
  • 2 cl Agavendicksaft
  • Eiswürfel

Zubereitung

Espresso in separatem Kännchen zubereiten und abkühlen lassen. Kokosmilch, Mandelmilch und Agavendicksaft in einen Mixer geben, Mischung in ein mit Eiswürfel gefülltes Glas füllen und Espresso zugeben. Glas mit aufgeschäumter Mandelmilch auffüllen.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Orang Utan Kaffee

genießen & Gutes tun

Orang Utan schwingt an einer Liane
NachhaltigkeitSeeberger Inside

30. Juli 2021

Der tropische Regenwald der Insel Sumatra ist durch die Abholzung auf der Jagd nach Tropenholz und Plantagenland gefährdet. Der Lebensraum der heimischen Orang Utans schwindet, wodurch es dort heute nur noch rund 14.000 wild lebende Orang Utans gibt. Mit der Unterstützung des Orang-Utan-Coffee Projekts übernehmen wir Verantwortung für Regenwald- und Artenschutz sowie für transparenten und fairen Anbau, Verarbeitung und Handel des Rohkaffees.

Seeberger Kaffeepackung Orang Utan Kaffee
Roter Button: Spende von 1 € pro Kilo Rohkaffee

Orang Utan Kaffee

süßlich-fruchtiges, nussiges Aroma, 100% Arabica

HERKUNFT

Sortenreiner Kaffee aus Indonesien. 100% Arabica

  • Körper: kräftiger Körper
  • Lebendigkeit: harmonische Säure
  • Aroma: süßlich-fruchtiges, nussiges Aroma
  • Balance: ausgewogen
  • Röstung: helle Röstung

Dieser sortenreine 100% Arabica-Kaffee der indonesischen Insel Sumatra überzeugt durch seinen kräftigen Körper und harmonische Säure. Der ausgewogene Kaffee aus schonender Langzeit-Trommelröstung hat ein süßlich-fruchtiges sowie nussiges Aroma und weist Noten von Nektarine und Pekanuss auf.

Zubereitungsempfehlung:
Geeignet für Filterkaffee, Caffè Crema und Milchkaffee.

Bildkollage Kaffeekirsche und Orang Utan im Baum

ORANG-UTAN-COFFEE-PROJECT

Logo Orang Utan Coffee

Mit dem Orang-Utan-Coffee Projekt übernehmen wir Verantwortung für 

  • eine transparente, faire und nachhaltige Rohkaffeeproduktion: Von der Plantage bis zum Röster
  • den Schutz von Orang-Utans und tropischem Lebenswald, ihrem natürlichen Lebensraum
  • die Existenzsicherung einer stetig wachsenden Gemeinschaft von über 350 Kleinbauern im Gayo Hochland (Sumatra, Indonesien)
Kaffeeplantage Indonesien

Das Anbaugebiet

Das Gayo Hochland im Norden Sumatras liegt auf 900 – 2.000 Metern Höhe und gehört zu den größten Arabica Anbaugebieten auf dieser Höhe weltweit. Angrenzend liegt das Schutzgebiet des Leuser Ökosystems mit 2,2 Mio. ha, inklusive des Gunung Leuser Nationalparks. Dieses bietet den vom Aussterben bedrohten vier großen endemischen Säugetieren Sumatras (Nashorn, Elefant, Tiger und Orang Utan) ihren letzten Lebensraum.

Das feuchte und stabile Mikroklima im Gayo Hochland  kommt den Kaffeeplantagen zugute und ist die Grundlage für gesundes Wachstum der Kaffeepflanzen.

Zwei Kaffeebauern sitzen vor Kaffeebohnen am Tisch und prüfen Kaffeequalität

Prämie an die Kaffeebauern

Der Orang Utan Kaffee stammt von Kleinbauernfamilien auf der indonesischen Insel Sumatra. Diese ca. 350 Kleinbauern bewirtschaften ihre Kaffeegärten gemäß den strengen Orang-Utan-Coffee-Richtlinien und verpflichten sich dadurch, den Regenwald, seine Tiere und Pflanzen zu schützen. Hierfür erhalten sie eine Prämie von € 0,50 pro kg Rohkaffee.

Die Orang-Utan-Coffee-Richtlinien beinhalten Vorgaben des Biolandbaus und des Naturschutzes. Hierzu zählt unter anderem das Verbot der Abholzung des Primärwaldes. Auch Jagen, Fangen und Halten geschützter Tierarten sowie der Handel mit ihnen ist untersagt.

Orang Utan im Baum

Prämie an das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm

Weitere € 0,50 pro kg Rohkaffee fließen in das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm (SOCP), ein gemeinsames Projekt der indonesischen Stiftung YEL und der Schweizer Stiftung PanEco in Partnerschaft mit der indonesischen Regierung. Seit 1999 setzt sich das SOCP für die Erhaltung des vom Aussterben bedrohten Sumatra-Orang-Utan ein. Verletzte, verwaiste oder illegal als Haustiere gehaltene Orang-Utans werden in der Auffangstation gepflegt und auf die spätere Auswilderung im Regenwald vorbereitet. Das SOCP kämpft für die Erhaltung der schwindenden Tieflandregenwälder und betreibt vier Forschungsstationen sowie umfangreiche Umweltbildungsprogramme.

Kaffee geniessen & Gutes tun

Kaffeebauer pflückt reife Kaffeekirschen

Unterstützung der Kleinbauernfamilien

Reife und unreife Kaffeekirschen am Kaffeebaum

Nachhaltiger, ökologischer Anbau

Indonesien Landschaft

Erhalt des Regenwaldes

Fotos: lobeck.photo for Orang Utan Coffee

Baby-Orang-Utan im Baum

Schutz der Sumatra-Orang-Utans

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Gin Super Soul

Rezepte

Zutaten

für ein Glas

  • 4 Achtel Bio-Limette
  • 1 halbe Scheibe Bio-Salatgurke
  • 2 Blätter Basilikum
  • 1-2 cl Bio-Agavendicksaft
  • 4 cl Bio-Apfeldirektsaft
  • 4 cl Gin Sul
  • 5-6 Eiswürfel
  • Abgekühlter, stark gebrühter Gin Soul Tee
  • Rosmarin od. frische Minze (Deko)
Zubereitung

Gin Soul Tee stark aufbrühen und abkühlen lassen. Alle Zutaten in das samova Glas geben und mit dem abgekühlten Gin Soul Tee auffüllen. Mit Rosmarin oder Minze dekorieren.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren
Maishähnchen mit Pistazien-Ricotta-Füllung, Gemüse und Polenta

Maishähnchen-

brust

„Supreme“

Rezepte

Zutaten

für das Hähnchen

  • 4 Maishähnchenbrüste mit Keule (Stück ca. 250 g)
  • 300 g Ricotta
  • 150 g Parmesan
  • 1 Zitrone
  • 6 Eier
  • 60 g Seeberger Pistazien
  • 100 g Mehl
  • 200 g Pankobrösel


Für das Gemüse

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 1 Paprika rot
  • 1 Paprika gelb
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 2 Stangen Staudensellerie


Für die Polenta:

  • 150 g Seeberger Maisgrieß
  • 250 ml Milch
  • 250 ml Gemüsefond
  • 50 g Parmesan

Zubereitung

Hähnchenbrust
Ricotta in eine Schüssel geben und mit dem Parmesan, zwei Eiweiß und dem Abrieb einer Zitrone vermengen. Nun den Saft einer halben Zitrone dazugeben, die gehackten und gerösteten Pistazienkerne beimengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abfüllen in einen Spritzbeutel und kühl zwischenlagern. Hähnchenbrüste mit Keule ggf. parieren, waschen und trocken abtupfen. Nun mit einem Messer eine Tasche in die Brust längs schneiden und die Füllung einspritzen. Die gefüllten Brüste nun in Mehl wenden, anschließend im gequirlten Ei wenden und zu den Pankobröseln geben. Gleichmäßig panieren und in Butterschmalz goldbraun anbraten. Vor dem Service bei ca. 150°C etwa 10 Minuten im Backofen.

Mediteranes Gemüse
Auberginen, Staudensellerie, Zucchini und Paprika in Brunoise (kleine Würfel) schneiden und separat anbraten. Schalotte fein würfeln und zusammen mit dem kleingeschnittenen Knoblauch mit etwas Olivenöl anschwitzen. Nun den Staudensellerie dazugeben und weiter anschwitzen. Anschließend die passierten Tomaten beifügen.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Seeberger ist Exklusivpartner der Landesgartenschau Überlingen 2021

Logo Landesgartenschau Überlingen 2021
Veranstaltungen

17. Mai 2021

Die Landesgartenschau Überlingen hat nach einem Jahr Warten ihre Pforten unter Coronabedingungen geöffnet. Zwar gibt es noch keine Veranstaltungen, aber ausgedehnte Spaziergänge in den Ausstellungsbereichen sind möglich und die Gäste begeistert.

Beim gastronomischen Angebot legt die Landesgartenschau Überlingen 2021 GmbH viel Wert auf Qualität und deshalb passt Seeberger Professional als Exklusivpartner bestens ins kulinarische Konzept. Auf der ersten Landesgartenschau am Bodensee werden die Gäste mit Kaffee, Trinkschokoladen und Tees aus dem Hause Seeberger verwöhnt.

Noch bis zum 17. Oktober ist viel geboten. Jeder Tag wird anders sein. Abwechslungsreich. Inspirierend. Entspannend. Alle Events sind im Ticketpreis inbegriffen, ebenso wechselnde Ausstellungen und immer wieder neue gärtnerische Pracht im Wechsel der Jahreszeiten. Wer in der traditionsreichen Gartenstadt Überlingen ankommt, taucht sofort ein in die Historie der ehemaligen Freien Reichsstadt, die überall sichtbar ist. Für die Landesgartenschau wurden zentrale innerstädtische Plätze sowie die Uferpromenade umgestaltet und laden mit neuen Bänken und üppigem Blumenschmuck zum Flanieren und Verweilen ein.

Das elf Hektar große Ausstellungsgelände der Landesgartenschau setzt sich aus fünf Bereichen zusammen, davon zwei unmittelbar am Bodenseeufer, die anderen in der schönen Überlinger Innenstadt. Der größte ist der neue Uferpark am westlichen Rand der Stadt mit einer Fläche von rund sechs Hektar. Ein fünf Kilometer langer Rundweg zieht sich einem grünen Band gleich am Wasser entlang, durch die Gräben und Höhenlagen der Stadt zurück an den See. Freuen Sie sich auf die Landesgartenschau Überlingen mit einem unvergleichlichen Panorama am Bodensee. Nach dem Motto: Erfrischend – Grenzenlos – Gartenreich.

Insel Mainau

Natürlich spielt der Bodensee eine zentrale Rolle bei dieser Landesgartenschau. Der Beitrag der Kirchen findet auf einem alten Fährschiff statt, die Hauptbühne schwimmt auf dem Wasser, ebenso gärtnerische Beiträge. Für die Gartenschau gibt es eigens eine Schiffsanlegestelle und die alle 14 Tage wechselnden Schauen der Floristen werden in einer ehemaligen Klosterkirche, der Kapuzinerkirche, inszeniert.

Die Highlights:
  • Schwimmende Gärten
  • Eine Seebühne
  • Ein Kirchenschiff
  • Eine Open-Air-Bibliothek
  • 3.000 qm Wechselflor
  • Alle 14 Tage eine neue Blumenschau
  • Eigene Schiffsanlegestelle am Bodensee
  • Direkte Gartenlinie übers Wasser zur Insel Mainau
Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren