Verena Schädler Portrait

Mitarbeiter-
vorstellung

Verena Schädler,

Nachhaltigkeitsbeauftragte

NachhaltigkeitSeeberger Inside

25. November 2022

Verena, was sind genau deine Aufgaben als Nachhaltigkeitsbeauftragte von Seeberger?

»Ich bin für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Ableitung von Zielen, Maßnahmen und Projekten daraus verantwortlich. Dabei betreue ich verschiedene Projekte und agiere als Impulsgeber bzw. Treiber. Wir haben für jedes unserer Nachhaltigkeits-Handlungsfelder konkrete Ziele formuliert, an denen wir in Projektteams abteilungsübergreifend arbeiten. Als Stabstelle der Geschäftsleitung arbeite ich abteilungsunabhängig und handle im direkten Auftrag der Geschäftsleitung. «

WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS THEMA FÜR DICH?

»Eine sehr große! Wir haben die Chance, etwas zu verändern und eine bessere Welt für uns und unsere Partner:innen in den Anbauländern zu schaffen. Wir haben eine große Verantwortung und müssen jetzt handeln – Stichwort Generationenkonflikt. Leider bekommen wir bereits die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren: Dürre, Waldbrände, Hitzerekorde, Unwetter – und das alles in Deutschland. Das zu ignorieren oder aufzuschieben bedeutet einen enormen Mehraufwand. In vielen Bereichen wird es gar zu spät sein.«

Kaffeebauern ernten Kaffee
An welchen Nachhaltigkeits-Projekten/
Themen wird aktuell konkret gearbeitet?

»Es gibt verschiedene Handlungsfelder mit definierten Strategien und Zielen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Projekte. Im Handlungsfeld der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir aktuell daran, die Verpackungsmaterialien unserer Produkte zu reduzieren oder recyclingfähige Materialien einzusetzen, um Kreisläufe zu schließen. Dies wird entlang des gesamten Produktlebenszyklus umgesetzt. Zudem möchten wir noch mehr Verantwortung in den Lieferketten übernehmen, als wir es sowieso schon tun. Das beinhaltet verschiedene Projekte zur Sicherstellung der Transparenz wie bspw. mehr Direktkäufe von Rohwaren. Hinzukommt die vollständige Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Dieses steuert menschenrechtliche Sorgfaltspflichten innerhalb der Lieferketten. Hier sind wir auf Grund unserer Größe zwar nicht direkt betroffen, möchten aber Vorreiter sein. Im Handlungsfeld Klimaschutz entwickeln auch wir uns weiter und definieren zukünftig unsere Reduktionsziele anhand von science based targets (Erreichung 1,5 Grad Ziel). Auch diskutieren wir aktuell die Klimaneutralstellung des Unternehmens durch Kompensationsprojekte. «

Icon Kreislaufwirtschaft
Icon Lieferkettenverantwortung
Icon Klimaschutz
Icon Gemeinschaft
Vor welchen aktuellen Herausforderungen in Bezug
auf Nachhaltigkeit steht Seeberger aus deiner Sicht?

» Ein Faktor ist die knappe Zeit, die bleibt, um Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen. Eine weitere Herausforderung ist die Gewährleistung der vollen Transparenz in unseren Lieferketten. Denn bei der Beschaffung unserer Naturprodukte sind viele Akteure beteiligt und somit Teil der Lieferkette. Zudem entstehen beim Thema Nachhaltigkeit bekannterweise immer wieder Zielkonflikte: Notwendigkeit vs. Wirtschaftlichkeit. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Seeberger eine sehr hohe Priorität und unsere gesteckten Ziele können wir nur gemeinsam erreichen: In einer Teamleistung, bei der Personen aller Abteilungen involviert sind. Zukünftig wollen wir darum Nachhaltigkeitsthemen noch stärker in bestehende Prozesse integrieren. «

Welche nachhaltigen Ziele möchte Seeberger in der Zukunft noch erreichen?

» Wir haben unsere Nachhaltigkeitsstrategie in vier Handlungsfelder gegliedert. Jedes Handlungsfeld hat eine Vision, definierte Strategien und Ziele, um die Vision zu erreichen. Mehr dazu lesen Sie hier«

Was ist dein Lieblings-Seeberger-Produkt?

» Mango«

Danke, Verena!

Red Ruby

Weihnachtskaffee aus Brasilien

Verpackung des Weihnachtskaffees Red Ruby
Seeberger Inside

1. November 2022

Plätzchen backen – Adventskranz basteln – Christbaum schmücken… Was wäre Weihnachten ohne unsere Bräuche und Traditionen? So haben wir bei Seeberger eine im letzten Jahr begonnene Tradition weitergeführt und auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Weihnachtskaffee für unsere Partner, Freunde und alle Kaffeeliebhaber kreiert.

Der Red Ruby ist ein sortenreiner 100% Arabica-Kaffee aus Brasilien. Er ist im edlen Weihnachtsdesign als ganze Bohne in der 250 g-Packung erhältlich. Als idealer Begleiter in der Weihnachtszeit eignet er sich neben dem Ausschank auch zum Wiederverkauf oder als schönes Weihnachtspräsent für Mitarbeitende, Kunden oder Gäste.

Ursprung

Der Kaffee für unsere aromatische Weihnachts-Selektion stammt von der „Fazenda Riacho das Varas“ in Diamantina, Brasilien. Die Fazenda (Farm) liegt in der Region „Chapada de Minas“ und wurde 1975 gegründet. Obwohl das Gebiet zu dieser Zeit noch nicht zur landwirtschaftlichen Nutzung erschlossen war, waren die Eltern von Ricardo Hirofumi davon überzeugt, dort hochwertigen Kaffee anbauen zu können. Sie sollten Recht behalten – heute haben mehrere Kleinbauern das Potenzial der Region „Chapada de Minas“ erkannt und bauen dort verschiedenste Kaffee-Varietäten an.

Kaffeefarm mit Kaffeeblüten

Ricardo führt auf der 130 Hektar großen Fazenda die Arbeit seiner Eltern fort und widmet sich voller Leidenschaft dem Kaffeeanbau. Und das schmeckt man! Auf 1.100 – 1.200 Meter reifen die Arabica-Bohnen, die unserem Weihnachtskaffee seinen besonderen Geschmack verleihen.

Selfie eines Kaffeebauern auf seiner Kaffeefarm

Schonend per Langzeit-Trommelröstung in der Seeberger Rösterei in Ulm veredelt, weist der Röstkaffee feine Noten von Kirsche, Kakao und Ahornsirup auf und hat ein süßliches Aroma mit einer harmonischen Säure. Damit ist er besonders geeignet für die Zubereitung als Filterkaffee, Caffè Crema oder als Milchkaffee.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

2x Gold, 1x Bronze: Seeberger Professional im Ranking der Profis

Website der ahgz auf einem iMac geöffnet
Seeberger Inside

17. August 2022

Die ahgz*-Studie BESTMARKE fühlte den Profis aus dem Gastgewerbe wieder einmal auf den Zahn: Für eine großangelegte Studie hat der Verlag der dfv Mediengruppe (Deutscher Fachverlag Mediengruppe) gemeinsam mit der Business Target Group hunderte Profis befragt, um herauszufinden: „Welchen Marken vertrauen die Entscheider aus dem Gastgewerbe?“ Dabei wurde die Markenwahrnehmung unter den Kund:innen in drei Leistungsdimensionen abgefragt: Qualität, Image und Service-Leistung. Für jede dieser Leistungsdimensionen wurde anhand eines Indexwertes ein Ranking gebildet.

Und das ist das Ergebnis:

QUALITÄT:
  1. Seeberger Professional
  2. Heimbs
  3. Dallmayr
Image:
  1. Seeberger Professional
  2. Heimbs
  3. Dallmayr
serviceleistung:
  1. Heimbs
  2. J.J. Darboven
  3. Seeberger Professional
Doch was bedeuten diese drei Leistungsdimensionen genau?

Die Frage nach Qualität spiegelt wider, welche Kaffeeanbieter innovative Produktlösungen und hohe Produktqualität bei gutem Preis-Leistungsverhältnis bieten. Ein gutes Image bedeutet, dass diese Kaffeeanbieter sich von der Konkurrenz abheben, auf Nachhaltigkeit und Fairtrade achten und bei den Gästen einen guten Ruf genießen. In der Leistungsdimension Service ging es um die Frage, welche Marken einen persönlichen Kundenservice bieten und sich als besonders verlässlicher Partner der Gastronomie erweisen.

Signifikant:

Die einzelnen Marken wurden jeweils nur von denjenigen Gastronomen bewertet, die die entsprechenden Marken selbst nutzen oder gut kennen. Hier zeichnen sich die Erfahrungen der Praktiker aus der alltäglichen Nutzung ab! Umso mehr: ein starkes Ranking und eine tolle Auszeichnung – sowohl Anerkennung von Ihnen, liebe Kund:innen und Partner:innen als auch Bestätigung und Motivation für Seeberger Professional zugleich. Herzlichen Dank dafür!

Der Bericht sowie ein Kurzportrait zu Seeberger Professional mit einem Interview unseres Geschäftsführers Raphael Steinberg, sind sowohl online als auch in der Printausgabe als Beilage der ahgz, foodservice, ABZ und gvpraxis erschienen.

* Die ahgz (Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung) ist Leitmedium und Navigator für die Hotellerie & Gastronomie in Deutschland. Sie ist das meistgenutzte Fachmedium in der Hotellerie** und mit einem breiten Digital-Angebot sowie hochkarätigen Events Kommunikations- und Networking-Plattform für die Branchen-Entscheider.

(**Leistungsanalyse Hotelfachmedien, Immediate GmbH, 2018

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren
Eistee-Cocktail

Phi Spirit

by Kleines Phi

Rezepte

Zutaten

  • 6 TL Bio samova Team Spirit
  • 200 ml gekochtes Wasser
  • 6 cl Black Blush Scotch
  • 3–4 cl Zuckersirup
  • 4 cl Limettensaft
  • Grapefruit Soda

Zubereitung

Den Team Spirit Tee auf 100 ml Wasser 5 Minuten ziehen und diesen im Anschluss abkühlen lassen. Alle Zutaten zusammen im Glas mit Eis aufbauen und verrühren. Anschließend mit Grapefruit Soda auffüllen. Als Garnitur eine schicke Zitronenzeste verwenden.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Vegane Alternativen zur Milch

Milchaufschäumen an einer Siebträgermaschine
Skills & Know-how

28. April 2022

Pflanzliche Alternativen zu Milch in Kaffeegetränken sind nicht nur bei Kaffeetrinkern, die sich vegan ernähren, beliebt. Im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot an Pflanzendrinks. Wir haben Senta Bammert, Barista Coffee Master und SCA-zertifizierte Barista aus dem Seeberger Competence Center (SCC) gefragt, welche Erfahrungen sie mit den pflanzlichen Milchalternativen gemacht hatund was sie für die Zubereitung eines leckeren, milchfreien Cappuccinos empfiehlt.

Der Anteil der Gäste, die sich vegan ernähren oder aus anderen Gründen ganz oder teilweise auf Milchprodukte verzichten, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.  Auch Menschen mit einer Lactose-Unverträglichkeit sind auf Alternativen zur Kuhmilch angewiesen.  Für manch einen steht auch der Umweltgedanke (Methanausstoß, CO2-Produktion) hinter einem Verzicht auf Milch. Die Gründe für einen völligen oder teilweisen Verzicht auf Milchprodukte und die Nachfrage nach Pflanzendrinks sind also ganz unterschiedlich.

Besonders beliebt sind Soja- und Haferdrinks. Aber die Liste der Alternativen ist lang: Erbsendrinks, Cashewdrinks, Mandeldrinks, Kokosdrinks, Reisdrinks, Lupinendrinks, Hanfdrinks und viele mehr. Alle Drinks gibt es sowohl ungesüßt als auch gesüßt.

Und: Wie sehr beeinflussen sie den Kaffeegeschmack oder überdecken ihn? Sind Sojamilch & Co. eher für kräftige Röstungen geeignet oder passen sie auch zu milden Filterkaffees?

Pflanzendrinks harmonieren sehr gut mit kräftigen Röstungen, da der meist etwas „getreidige“ Geschmack das Aroma des Kaffees sonst überlagert. Sorten wie Soja oder Mandel können dem Cappuccino allerdings auch eine leicht süßliche Note geben. Zu Filterkaffee würde ich doch einen eher neutralen Geschmack wie den der Erbse, Soja oder Lupine empfehlen.

Definitiv ja. Das Ursprungsprodukt ist ausschlaggebend. Je nachdem, wo zum Beispiel der Hafer wächst, hat er ein anderes Aroma und beeinflusst so den Geschmack des Getränks. Wie auch bei Kaffee, beeinflussen hier der Boden und das Klima den Geschmack. Wir haben für den Einsatz hier im Seeberger Competence Center verschiedene Sorten getestet – die Klassiker Hafer- und Sojadrink sind unsere Favoriten.

Die Schaumkonsistenz ist abhängig vom Eiweißgehalt des Drinks. Soja- und Erbsendrinks haben von Natur aus einen höheren Eiweißgehalt und lassen sich gut aufschäumen. Sorten mit einem geringeren Eiweißgehalt wie zum Beispiel Reis- oder Kokosdrinks eignen sich weniger gut.

Auch hier gilt: je mehr Eiweiß, desto empfindlicher ist das Produkt. Generell sind die Pflanzendrinks aber weniger empfindlich als Milch, auch ihre Haltbarkeit ist länger als die von Frischmilch. Aber natürlich müssen auch bei der Verwendung von Pflanzendrinks die Hygiene-Richtlinien eingehalten werden.

Je nach Lieferant und Menge, die eingekauft wird, kann der Gastronom mit Einkaufspreisen von 1,35 € bis 2,50 € je Liter rechnen. Letztendlich bleibt natürlich die Kalkulation der Getränkepreise dem Gastronomen überlassen. Allerdings sind Gäste, die sich für eine vegane Alternative zur Milch entscheiden, häufig bereit, einen höheren Preis für ein entsprechendes Getränk zu zahlen.

Da die regionale Herkunft der konsumierten Produkte für viele Verbraucher eine immer wichtigere Rolle spielt, ist das Angebot von Milchalternativen aus heimischer und regionaler Produktion auf jeden Fall ein wichtiges Argument. Es gibt viele Hersteller, die sich auf die Produktion von veganen Alternativen aus heimischem Getreide spezialisiert haben.

Wir haben eine Vielzahl von Marken und Produkten verkostet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Klassiker Hafer- und Sojadrink die am besten geeigneten Alternativen für uns sind.

Für alle Kaffeegetränke mit Milchanteil würde ich allgemein einen Sojadrink empfehlen. Sojadrinks haben einen neutralen „Milchgeschmack“ und beeinflussen das intensive Kaffeearoma nicht. Haferdrinks haben ein leicht getreidiges Aroma, das ebenfalls gut zu vielen Kaffeesorten passt.  Aus diesem Grund würde ich empfehlen, zwei Alternativen anzubieten

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren

Neue Servietten aus recyceltem Zelltuch

Seeberger Servietten, 100% recycelt
Nachhaltigkeit

20. April 2022

In der Gastronomie, Hotellerie oder Firmenverpflegung sind Papierservietten aus hygienischen Gründen unverzichtbar.

Im Sinne der Seeberger Nachhaltigkeitsstrategie kommen seit Mitte März 2022 neue Servietten aus recyceltem Zelltuch zum Einsatz. Um die Lebensmittelverträglichkeit zu gewährleisten, wird zur Produktion der Recycling-Servietten ausschließlich Papier aus ausgewählten Quellen zu vertraglich festgelegten Bedingungen bezogen. Das dafür verwendete Material stammt ausschließlich und zu 100% aus wiedergewonnenem Papier. Diese Information wird mit einem aufgedruckten Icon transparent auf den Servietten kommuniziert. Bei der Herstellung der Servietten werden weder Thylendiamintetraessigsäure (EDTA), Alkylphenolethoxylate (APEO) noch Chlor verwendet.

Die zur Produktion der Servietten eingesetzte recycelte Tissuewatte ist frei von optischen Aufhellern. Darum wird die Farbe der Servietten von den recycelten Zellstoffen beeinflusst und variiert etwas im weiß-gräulichen Bereich. Dadurch wird das nachhaltige Material auch für den Konsumenten sichtbar und „erlebbar“.

Internorga 2025
Internorga 2025
Vom 14. bis 18. März 2025 öffnet die Internorga in Hamburg wieder ihre Türen und wir sind natürlich dabei!
Mehr erfahren
Portaitfoto Sandra Päßler in der Seeberger Genusswelt
Sandra Päßler stellt sich vor
Die Leiterin im Produkt- und Projektmanagement gibt einen Einblick in Ihre Aufgaben
Mehr erfahren
Eine blonde Frau und ein Mann im Anzug im Gespräch in einem Büro
Maschinenpartner Franke Coffee Systems
Melanie Aselmann und Marco Zancolo (Franke Coffee Systems) über die langjährige Partnerschaft mit Seeberger Professional
Mehr erfahren